Schlagzeilen
Mehr Distanz zu EU und USA, dafür eine Wiederannäherung an Russland: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) macht sich bereit für die Europawahlen. Das steht im Programm.
Es scheint, als nehme das Haushaltsdrama der Ampel-Regierung kein Ende. Nun die nächste Hiobsbotschaft: Das „Handelsblatt“ berichtet, dass der Regierung bis zu 20 Milliarden Euro im Haushalt für das Jahr 2025 fehlen.
Das Bürgergeld ist zu Jahresbeginn im Schnitt um rund zwölf Prozent gestiegen.
Das neue Sturmgewehr der deutschen Soldaten erfüllt laut einem Bericht nicht die vereinbarten Anforderungen. Das Beschaffungsamt soll Qualitätsprüfungen abgeschwächt haben – auf Bitte des Herstellers.
In diesem Jahr stehen mehrere Wahlen an und das Auswärtige Amt ist in Sorge: Russland könnte mit Fake-News Einfluss auf diese nehmen.
Seit den Correctiv-Enthüllungen wird die AfD scharf kritisiert.
Eine kriminelle Gruppe innerhalb des brasilianischen Geheimdienstes steht im Visier der Bundespolizei. Sie soll in Bolsonaros Amtszeit Behörden, Gouverneuren und Mitglieder des Obersten Gerichtshofs ausspioniert haben.
In gut 130 Tagen wird in Europa gewählt.
Hat die Gaskrise Deutschland in die Krise gedrückt, die Inflation oder die Folgen der Sanktionen? Laut einer neuen Studie hätte die Wirtschaft 2023 dennoch wachsen können – wenn nicht so viele Menschen krank geworden wären.
Neue Gasheizungen müssen künftig zum Teil Biomethan oder Wasserstoff verbrennen. Doch eine neue Studie rät davon ab, die Biogas-Produktion fürs Heizen auszuweiten. Denn Wärmepumpen sind demnach in vielen Häusern günstiger.
Woher kommt das Geld? Bundesinnenministerin Faeser will verstärkt die Unterstützung für rechtsextreme Organisationen wie die »Identitäre Bewegung« ins Visier nehmen. An die Geldgeber sprach sie eine Warnung aus.
Es ist ein Trommelfeuer der Lügen: Spezialisten des Auswärtigen Amts haben auf der Kurznachrichtenplattform X eine systematische russische Kampagne ausgemacht. In der Bundesregierung wächst die Sorge vor Wahlbeeinflussung.