Ausland

Seit zwei Monaten ist der prominente kubanische Regierungskritiker José Daniel Ferrer wieder frei. In seinem Haus leistet er humanitäre Hilfe. Nicht ohne Folgen.

Donald Trumps Zollinferno zielt zwar auf das Ausland, wird aber auch die eigene Bevölkerung treffen. Viele Menschen in den USA fürchten jetzt, dass sie bald noch weniger Geld zum Leben haben werden.

Weil US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in einer Chatgruppe streng geheime Militärpläne offenbarte, fordert die Opposition seinen Rücktritt. Nun hat der Pentagon-Generalinspekteur eine interne Untersuchung angekündigt.

Die Duma gilt als streng vom Kreml kontrolliertes Machtinstrument. Nun fiel auf, dass ein Abgeordneter schon seit zwei Jahren nicht mehr zu Abstimmungen erschienen ist. Das hat Folgen.

Die russische Regierung diskreditiert Vertraute des verstorbenen Kremlkritikers Alexej Nawalny als »extremistisch« und schüchtert deren Familien in Russland ein. Beamte haben nun das Elternhaus von Leonid Wolkow durchsucht.

Im Angriffskrieg gegen die Ukraine verzeichnet Russland hohe Verluste. Ein Nato-Beamter hat nun eine neue Schätzung zu deren Ausmaß bekannt gegeben.

Viktor Orbán hat angekündigt, sein Land aus dem Internationalen Strafgerichtshof zurückzuziehen. Der Völkerrechtler Christoph Safferling sieht darin einen gezielten Affront und schlechte Nachrichten für die EU.

Seit der Inhaftierung von Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu kämpft seine Frau Dilek entschlossen für dessen Freiheit und für die türkische Demokratie. Dem SPIEGEL schreibt sie, der Mut ihres Mannes treibe sie an.

Zwei Boote mit Migranten sind vor der Küste Griechenlands und der Türkei verunglückt. Unter den Opfern sollen auch Kinder sein. Die Suche nach Überlebenden dauert an.

Noch ist unklar, ob und wann Elon Musk seine Arbeit bei der Agentur Doge einstellt. Pläne für seine Zukunft gibt es aber schon: Laut J.D. Vance soll der Tesla-Chef weiter an der Seite des Präsidenten stehen.

Internationaler Strafgerichtshof: Deutschland muss sich auf die Seite des Rechts stellen – Kommentar
Ungarns Angriff auf die internationale Strafjustiz zeigt: Das Kräftemessen zwischen Demokratien und Autokratien spitzt sich zu. Die Bundesregierung muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie steht.

Für seine Vermittlungsarbeit in Mittelamerika wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Nun hat die Trump-Regierung Óscar Arias das Visum für die USA entzogen. Der ehemalige Präsident Costa Ricas vermutet Rache.