Schlagzeilen
Zum vierten Mal seit der Hamas-Terrorattacke vom 7.
Das Verfahren am OVG Münster gilt als Showdown zwischen Verfassungsschutz und AfD: Darf die Partei bundesweit als »rechtsextremer Verdachtsfall« gelten? Nun erhebt sie Einwände gegen den Vorsitzenden Richter.
Das Verfahren am OVG Münster gilt als Showdown zwischen Verfassungsschutz und AfD: Darf die Partei bundesweit als »rechtsextremer Verdachtsfall« gelten? Nun erhebt sie Einwände gegen den Vorsitzenden Richter.
In diesem Jahr stehen wichtige Entscheidungen an: Kann die AfD in Ostdeutschland bald mitgestalten? Hält die Ampel das Jahr durch? Was für ein Parlament bekommt Europa? Und wer wird Kanzlerkandidat der Union? Der Ausblick.
In diesem Jahr stehen wichtige Entscheidungen an: Kann die AfD in Ostdeutschland bald mitgestalten? Hält die Ampel das Jahr durch? Was für ein Parlament bekommt Europa? Und wer wird Kanzlerkandidat der Union? Der Ausblick.
Während die CSU sich zu ihrem politischen Jahresauftakt trifft, spitzen sich die Proteste gegen die Ampel zu. Die Konservativen müssen sich entscheiden, wie weit sie den Ärger und den Hass nutzen – und wo sie die Grenze ziehen.
Eine Kanzler-Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa bringt ein verheerendes Resultat für Olaf Scholz. Fast zwei Drittel der Deutschen wollen, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius seinen SPD-Parteikollegen als Bundeskanzler ablöst.
Während Deutschland bei winterlichen minus zehn Grad bibbert, sieht es in Moskau aktuell deutlich kritischer aus. Zehntausende haben weder Heizung noch Strom.
Dramatischer Vorfall: Über Nacht verlieren rund 7000 Rohingya in Bangladesch durch ein Feuer ihr Obdach.
Altbundespräsident Joachim Gauck hat die Asylpolitik der Ampel-Koalition scharf kritisiert. Unliebsame Debatten ließen sich nicht unterbinden – sie ernst zu nehmen sei Aufgabe der Politik.
Seit Monaten ist das Bundestagswahlrecht der Ampel in Kraft - und dank CSU und bayerischer Staatsregierung längst auch ein Fall für das Bundesverfassungsgericht.
Die GDL rief den »Weihnachtsfrieden« aus – und beendet ihn auch wieder. Für die Beamten hat GDL-Chef Weselsky offenbar eine Ausnahme versprochen.