Schlagzeilen
Zornige Bauern wollen das Land lahmlegen. Die neue Wagenknecht-Partei formiert sich. Und Annalena Baerbock versucht, die Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten nicht aufzugeben. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Beim einem erneuten Besuch im Nahen Osten fordert die Bundesaußenministerin von Israel mehr Engagement für humanitäre Hilfe in Gaza.
Früher war Sahra Wagenknecht sehr links, jetzt halten ihr Kritiker rechte Tendenzen vor.
Direkte Waffenlieferungen an die Ukraine lässt Japans Verfassung nicht zu.
Vor zweieinhalb Monaten vollzog die Bundestagsabgeordnete den Bruch mit der Partei die Linke.
Israel führt seine Kämpfe im Gazastreifen fort.
Die Bundesregierung ist plötzlich offen für Eurofighter-Lieferungen an Saudi-Arabien. Das verkündet Außenministerin Baerbock und überrumpelt die eigene Partei. Grüne Verteidigungspolitikerinnen halten nichts von der Kehrtwende.
Wagenknecht, AfD, Maaßen: Deutschland wird aufgehetzt. Das ist gefährlich.
Deutschland stimmt einem Export von Eurofighter-Kampfjets nach Saudi-Arabien zu. Das Land trage zur Sicherheit in der Region bei, sagt Außenministerin Baerbock.
Notfahrplan und längere Züge: Die Bahn stellt sich auf den dreitägigen Streik der Lokführergewerkschaft GDL ein. Wer kann, sollte an anderen Tagen reisen.
Im US-Staat Illinois ist es Tradition, dass Kandidaten einen Eid ablegen, keinen gewaltsamen politischen Umsturz anzuzetteln. Trump hat nicht unterschrieben.
Bis zum 12. Jahrhundert sei Priestern der katholischen Kirche die Heirat erlaubt gewesen. Das soll wieder so sein, findet ein Vertrauter des Papstes.