Schlagzeilen
Rund 250 Menschen wurden bei dem Terrorangriff der islamistischen Hamas vor drei Monaten verschleppt.
Immer mehr Apps versprechen Hilfe bei physischen oder psychischen Problemen.
In Pakistan kommt es immer wieder zu Angriffen auf Helfer und Sicherheitskräfte bei Impfkampagnen gegen Polio.
Der eisige Winter hat die Front in der Ukraine erreicht. In der östlichen Region Charkiw versuchen die Soldaten, mit der Kälte zurechtzukommen.
Ex-US-Präsident Donald Trump will wohl persönlich an einem Gerichtsprozess gegen ihn teilnehmen. Dort soll seine Immunität verhandelt werden.
Kann der frühere US-Präsident Trump auf Bundesebene überhaupt strafrechtlich verfolgt werden?
Im Streit über die Subventionskürzungen für Bauern kritisiert Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) die Bundesregierung – und empfiehlt eine Kehrtwende. Die Kürzungen seien eine »arge Belastung«.
Sahra Wagenknecht will eine Partei gründen. Dazu verfügen sie und ihre Mitstreiter nun über ein Startkapital aus Spenden. Zwei davon kommen auch aus Russland.
Die chinesische Evergrande-Gruppe steckt in schweren Finanznöten. Jetzt wurde ein Topmanager der Elektroauto-Tochter des Konzerns verhaftet. Aktionäre reagieren pikiert.
Protest ist essenziell für eine lebendige Demokratie, er kann sie aber auch beschädigen. Die Aktionen der Landwirte entscheiden darüber, wie das Land und sein politisches System am Ende dieser Woche dastehen.
Bundesaußenministerin Baerbock hat grünes Licht für die Lieferung von Eurofightern an Saudi-Arabien signalisiert. Ihre Partei aber warnt vor diesem Schritt.
Die Topetagen deutscher Unternehmen sind in den vergangenen Jahren weiblicher geworden. Trotzdem bleibt der Anteil der Managerinnen in Toppositionen überschaubar, zeigt eine neue Studie.