Schlagzeilen
In Ämtern, Jobcentern oder bei der Polizei gehen viele Mitarbeiter in Pension, ihre Stellen bleiben unbesetzt. Der Beamtenbund schlägt deshalb nun Alarm – und fordert mehr Investitionen vom Staat.
Papst Franziskus hat über Kriege und Konflikte in der Welt gesprochen. Im Zuge dessen kam er auch auf die Praxis der Leihmutterschaft zu sprechen.
Zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte demonstrieren gegen die Kürzung von Subventionen für Agrardiesel. Einzelne Verbände wollen aber noch mehr.
Eigentlich wollte die Bundesregierung keine Waffen an Staaten liefern, die am Krieg im Jemen beteiligt sind. Jetzt könnte die Ampel allerdings ihre Meinung ändern.
Die Bauern protestieren und blockieren bundesweit. In der Region Berlin/Brandenburg kann das schon morgen Folgen für Verbraucher haben, warnt ein Handelsverband.
Mit ihrer neuen Partei will sie Deutschland verändern. Nun ist das Bündnis Sahra Wagenknecht offiziell gegründet worden. Was die Partei jetzt erreichen will.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht geht an den Start: In Berlin haben sich die Führungsfiguren der neu gegründeten Partei zu ihren Plänen geäußert. In diesem Jahr will man bei vier Wahlen antreten.
Vizekanzler Robert Habeck hat in den sozialen Medien ein Video veröffentlicht. Darin fordert er Landwirte zu einem Dialog auf – und warnt vor Rechtsextremismus.
Russlands Stars wollten eine Party feiern, Kleidung war dabei eher unerwünscht. Hätten sie ihre Sachen lieber anbehalten, meint Wladimir Kaminer.
Ämter, Jobcenter, Polizei, Gerichte - hier kommen Bürger mit dem Staat in Kontakt.
Die Bundesregierung hat ein weiteres Sparpaket auf den Weg gebracht. Wie die Kürzungen der Agrardiesel-Subventionen und eine höhere Luftverkehrsteuer sollen schärfere Sanktionen beim Bürgergeld den Haushalt entlasten.
Seit 2009 ist Hasina Premierministerin ihres Landes und das bleibt sie auch nach der Parlamentswahl.