Schlagzeilen
Ein Ex-Oberbürgermeister Düsseldorfs ist nach 40 Jahren in der SPD zur Wagenknecht-Partei gewechselt. Schuld sei unter anderem die Asyl- und Wirtschaftspolitik der heutigen SPD, schreibt Geisel auf X.
Das Nettovermögen der Bevölkerung des Euroraums ist in den vergangenen fünf Jahren um 29 Prozent gestiegen. Eigenheimbesitzer profitierten laut EZB-Statistik von gestiegenen Immobilienpreisen.
Deutschlandweit haben Landwirte gegen geplante Subventionskürzungen protestiert. Auch aus den Reihen der Ampelparteien gibt es massive Kritik am Vorhaben – mehrere Landeschefs fordern etwa eine komplette Kehrtwende.
Deutschland bleibt Hauptziel für Männer, Frauen und Kindern, die in der EU Asyl suchen. Die Zahl hat sich vergangenes Jahr mehr als verdoppelt. Die Gesamtverfahrensdauer der Erst- und Folgeanträge beträgt im Schnitt 6,8 Monate.
Landwirte blockieren die Straßen in Berlin und leiten damit eine ganze Protestwoche ein. t-online-Reporterin Frederike Holewik hat sich unter den Teilnehmern umgehört.
Bauern gegen den Staat: Landwirtin Monika Tietke gilt als Miterfinderin der Treckerdemos in Gorleben. Hier spricht sie über die tieferen Gründe der Wut heute, das Hochgefühl auf einem Traktor – und nennt Lösungsvorschläge.
Die bürgerliche Wut auf die Ampel entlädt sich in dieser Woche auf Deutschlands Straßen. Es geht um mehr als die eine oder andere Steuer-Subvention für bedrängte Bauern. Auch um die Zumutungen der Moderne.Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz
Die Ministerpräsidenten der Länder stellen sich größtenteils hinter die Proteste der Landwirte. Einige warnen jedoch vor einem Missbrauch durch die AfD.
"Wir-haben-verstanden-Moment" statt "Trotzreaktionen": Die Union macht der Ampel-Koalition Vorwürfe und sieht auch eine Neuwahl als einen möglichen Weg.
»Um zu verhindern, dass eine Investition in ein Land außerhalb Europas verlagert wird«: Deutschland darf den Bau einer Batteriefabrik der Firma Northvolt in Schleswig-Holstein mit rund 900 Millionen Euro fördern.
Neue Regelungen beim Bürgergeld: Die Bundesregierung will mit den Verschärfungen Millionen einsparen.
An diesem Montag gehen bundesweit Bauern auf die Straße, um zu protestieren. Gegen die Sparpolitik der Ampel. Aber nicht nur.