Schlagzeilen
Ein mutmaßlich für Silvester geplanter islamistischer Terroranschlag auf den Kölner Dom hält die Polizei in Atem.
Zum Jahresende zieht der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz eine schonungslos selbstkritische Bilanz zum Niedergang von Kirche und Religion.
Bundeskanzler Olaf Scholz äußert Verständnis für die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger – und wirbt für Zuversicht. Sehen Sie hier seine Ansprache zum Jahreswechsel in voller Länge.
Anfang Januar trifft sich die CSU zu ihrer Klausur im bayrischen Seeon. Es soll vor allem um Wirtschaftsthemen gehen. t-online liegen Auszüge des Beschlusspapiers vor.
Die Präsidentenwahl in der Demokratischen Republik Kongo war von Chaos und Problemen geprägt, nun gibt es vorläufige Resultate.
Ob in den Chefetagen oder in den Kellern: In der Champagne übernehmen Frauen die Macht über den französischen Nobelweinmythos. Sie sind innovativ und erfolgreich – und spielen selbstbewusst mit Geschlechterklischees.
In Charkiw sind bei einem russischen Angriff ZDF-Journalisten verletzt worden. Ein Hotel wurde schwer beschädigt.
Wie soll sich die EU vor möglichen Angriffen künftig schützen? Der Politologe Herfried Münkler rät zu einem drastischen Schritt.
Die AfD hofft 2024 auf ein „blaues Wunder“. Immerhin wählen Sachsen, Brandenburg und Thüringen neue Landtage - und die Rechtspopulisten liegen in Umfragen vorne. Wie wollen andere Parteien der AfD entgegentreten?Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid
In Chan Junis im Süden des Gazastreifens hat die israelische Armee nach eigenen Angaben das Hauptquartier der islamistischen Terrororganisation Hamas gestürmt. Neues Videomaterial soll den Angriff zeigen.
Zwei Angriffe der Huthi-Rebellen hat es auf ein Containerschiff der dänischen Reederei gegeben.
Ein spät berufener Sozialdemokrat wird zum beliebtesten Politiker, ein grüner Minister punktet auf ungewohntem Terrain und eine Parteirebellin wagt den Neustart: Das sind die politischen Gewinner 2023.