Deutschland
Die Abrechnung des israelischen Ministerpräsidenten mit den Vereinten Nationen bekamen viele Staatsvertreter nicht mit – mit voller Absicht. Netanyahu ließ sich nicht beirren. Die wichtigsten Szenen der Rede.
CSU-Innenminister Dobrindt treibt die von ihm versprochene Migrationswende voran, die SPD macht zähneknirschend mit. Ist das mehr als nur aufwendige Symbolpolitik?
Israels Premier Netanjahu hat sich vor der UN-Vollversammlung als einsamer Kämpfer gegen den Terror inszeniert. Viele seien insgeheim dankbar für die "Drecksarbeit", die das Land mit seinen Kriegen leiste. Von Giselle Ucar.
Am Sonntag wählen die Moldauer ein neues Parlament. Dabei entscheiden sie auch zwischen einem russlandfreundlichen oder proeuropäischen Kurs. Das moskauorientierte Bündnis muss nun einen Rückschlag hinnehmen.
In der Linken beharken sich Neu- und Altgenossen, ob sich die Partei härter gegen Israel stellen soll oder ob sie längst blind für Antisemitismus in den eigenen Reihen ist. Eine geplante Demo zeigt, wie heikel die Lage ist.
Auf einen Holzblock schlagen, zur Ordnung mahnen, keine Miene verziehen, selbst wenn Donald Trump vor ihr steht und poltert: Bei der Uno hat Annalena Baerbock keinen besonders glamourösen Job. Genau das will sie ändern.
Russland setzt die Nato mit Kampfjets und Drohnen unter Stress. Abschießen oder Ruhe bewahren? Dazu gehen die Meinungen im Westen auseinander. Doch das Kalkül des Kremlchefs geht über Provokationen hinaus.
Kanzler Merz wirbt für gesellschaftliche Kraftanstrengung, Mehrarbeit und Verzicht auf soziale Leistungen. Ähnliche Appelle gab es auch unter früheren Kanzlern - heute könnten die Aussagen für neue soziale Konflikte sorgen. Von Wilm Hüffer.
Nach den Störungen durch zahlreiche Drohnen in Dänemark wollen mehrere EU-Staaten Pläne für eine gemeinsame Abwehr vorantreiben. Entsprechende Konzepte sollen im Oktober bestätigt werden, sagt EU-Kommissar Kubilius.
Die jüngsten Vorfälle mit Drohnen in Dänemark, Rumänien und Polen haben gezeigt, wo es noch hakt in der europäischen Verteidigung. Das will die EU nun angehen: Ein Abwehrsystem soll künftig die Ostflanke schützen.
Die AfD muss sich bald eine neue Bleibe suchen. Donald Trump schwingt mal wieder den Zollhammer, und Berlin muss einen andauernden Stau auflösen. Das ist die Lage am Freitagabend.
Russland setzt die Nato mit Kampfjets und Drohnen unter Stress. Abschießen oder Ruhe bewahren? Dazu gehen die Meinungen im Westen auseinander. Doch das Kalkül des Kremlchefs geht über Provokationen hinaus.