Schlagzeilen
Was haben Scholz und Merkel gemeinsam? Viel, sagt sein Biograf Lars Haider im Interview mit t-online. Vor allem kommunizierten beide wenig bis gar nicht. "Aber die Strategie funktioniert nicht."
Wer sollte im neuen Jahr möglichst viel Einfluss in der deutschen Politik haben? Mit 42 Prozent liegt ein Bundesminister in dem Ranking vorne.
Jedes Jahr pilgern Menschen in die Geburtskirche in der historischen Stadt.
In Deutschland soll das Weihnachtsfest weiß sein, die russische Alternative vor allem sinnfrei. Denn allzu große Besinnlichkeit missfällt dem Kreml. Wladimir Kaminer weiß, warum.
Weihnachten ist eine Gelegenheit, die Last der Gedanken über Krieg und Krise abzuschütteln. Welchen Fragen wir uns dann im kommenden Jahr stellen müssen. Und was Joe Biden jetzt von Israel fordert. Das ist die Lage am Sonntag.
Islamisten planten offenbar mehrere Anschläge in Europa – unter anderem auf den Kölner Dom. Diese Gruppe soll dahinter stecken.
Wer sollte im neuen Jahr möglichst viel Einfluss in der deutschen Politik haben?
Im Januar will das »Bündnis Sahra Wagenknecht« eine neue Partei gründen. Laut Umfragen wäre dann ein gutes Abschneiden bei den Landtagswahlen 2024 möglich – doch die Hürden für eine Teilnahme sind groß.
Sechs Grünen-Mitglieder mit Fluchtgeschichte verlassen nach der EU-Einigung für ein gemeinsames europäisches Asylsystem die Partei. Auch andere Mitglieder sind sauer auf die Parteispitze.
Weihnachten ist Familienzeit – aber bei krisenhafter Weltlage nicht immer entspannt. Sozialpsychologin Pia Lamberty erklärt, wann Fakten helfen und bei welchen Aussagen rote Linien überschritten sind.
Der Krieg im Gazastreifen wütet auch über die Weihnachtsfeiertage weiter.
In wenigen Wochen will das "Bündnis Sahra Wagenknecht" eine neue Partei gründen - und im Laufe des Jahres am besten gleich bei mehreren Wahlen antreten.