Schlagzeilen
In Deutschland leben fast 15 Prozent Ausländer, in Japan zwei. Trotzdem gibt es einige Parallelen, schreibt der japanische Journalist Daiki Sakakibara.
Die Protestikone Jina Mahsa Amini wurde nach ihrem Tod mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet. Nun sollen iranische Sicherheitskräfte die Auszeichnung beschlagnahmt haben.
Das türkische Militär hat Ziele der kurdischen Arbeiterpartei PKK angegriffen. Dabei sollen 13 PKK-Kämpfer getötet worden sein.
Die Wiederwahl von Kremlchef Putin gilt als sicher, was auch andere Parteien einräumen, die keine oder nur Scheinkandidaten ernennen.
Die geplante Streichung von Subventionen für die Landwirtschaft stößt bei Landwirten auf heftige Kritik. Die Speditionswoche warnt vor Lieferengpässen.
Ein Treffer ist schmerzhaft und macht kurz handlungsunfähig: Taser sollen Polizisten besser vor Angreifern schützen. Rheinland-Pfalz hat sie bereits, jetzt möchte der Bundesjustizminister sie bundesweit einführen.
Außenministerin Baerbock schützt ihr Privatleben seit Russlands Krieg gegen die Ukraine besonders. Doch sie will mit "einem Bein im normalen Leben stehen".
Unbekannte haben am Freitagabend das Grab von Helmut und Loki Schmidt mit Hakenkreuzen beschmiert.
Er soll den Staat um Millionen betrogen haben: In der Ukraine haben Ermittler einen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums festgenommen.
Obwohl inzwischen wieder mehr Hilfsgüter in den Gazastreifen kommen, berichten die dort lebenden Menschen von katastrophalen Zuständen.
Die CSU-Fraktion hat die Bundesregierung in einem Schreiben aufgefordert, die geplanten Kürzungen der Steuerprivilegien für Landwirte zurückzunehmen. Das Umweltbundesamt unterstützt die Streichung hingegen.
Die Vorwürfe der Ermittler wiegen schwer: Ein Beamter des Verteidigungsministeriums soll daran beteiligt gewesen sein, rund 36 Millionen Euro beim Einkauf von Munition für die Streitkräfte veruntreut zu haben.