Deutschland
Eine PR-Firma erhielt lukrative Aufträge der sächsischen Landesregierung. Dann organisierte sie das umstrittene CDU-Spendendinner mit Ministerpräsident Kretschmer. Nun drängen sich Fragen auf.
»Die Kohle fließt nicht«: Der Bund will die Raumfahrt stärken, doch jetzt gibt es heftige Kritik aus Bremen an Ministerin Dorothee Bär. Bürgermeister Andreas Bovenschulte fordert deutlich mehr Geld fürs All.
Der Volkswagen-Konzern steckt in der tiefen Krise. Doch das ist nicht die einzige Sorge des Wolfgang Porsche. Da wäre die Empörung über ein großspuriges Bauprojekt in Salzburg. Und die Frage seiner Nachfolge.
Der nationalistische slowakische Regierungschef Robert Fico sucht die Nähe von Autokraten, nun ändert das Land seine Verfassung. Die Rechte von Minderheiten werden beschnitten, EU-Recht soll künftig hintenan gestellt werden.
Wirtschaftsexperten rechnen in den nächsten Jahren mit zehn Prozent Wachstum der globalen Raumfahrtindustrie. Davon können andere Branchen nur träumen. Auch in Deutschland tut sich einiges. Von Bianca Schwarz.
Gleich mehrere deutsche VW-Werke stehen vor Schließtagen. Grund ist die geringe Nachfrage nach E-Autos. Sonderschichten gibt es dagegen in Wolfsburg, wo gefragte Verbrenner-Modelle gebaut werden.
Ihr Vermieter wollte die AfD loswerden. Ein Gericht entschied nun: Die Rechtsextremen dürfen noch bis 2026 in ihrer Zentrale in Berlin bleiben. Doch die Suche nach neuen Räumen in der Hauptstadt düfte schwieriger werden.
Gegen den Ex-FBI-Chef und Trump-Kritiker James Comey ist Anklage erhoben worden, wegen "schwerer Straftaten". Der wehrt sich und geht auf Instagram in die Offensive.
Wer unter Aufsicht der Eltern zu Bier und Wein greift, darf das bislang bereits ab 14 Jahren, auch in Kneipen oder Restaurants. Der Bundesrat hat sich nun dafür ausgesprochen, den Jugendschutz wieder zu verschärfen.
Die Ankündigung neuer US-Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittel hat in der deutschen Pharmabranche für Aufregung gesorgt. Doch Brüssel sieht die EU durch das neue Abkommen geschützt - man gehe weiter von einer 15-Prozent-Obergrenze aus.
Ein Jahr vor der Landtagswahl bescheinigt eine Umfrage der rechtsextremen AfD in Mecklenburg-Vorpommern hohe Zustimmungswerte, SPD-Ministerpräsidentin Schwesig ist angeschlagen. Ist das Land für die demokratischen Parteien verloren?
Die deutschen Gasspeicher sind schlecht gefüllt. Ein harter Winter könnte die Vorräte bis Ende Januar aufzehren, warnen Experten. Die Bundesnetzagentur setzt auf Alternativen.