Deutschland
Ende August hat Rechtsextremistin Liebich ihre Haft im Gefängnis in Chemnitz nicht angetreten. Seitdem ist sie auf der Flucht. Von den Plänen dazu soll das Justizministerium in Sachsen-Anhalt gewusst haben.
Seit 1990 hält die SPD das Potsdamer Rathaus, doch bei der Wahl am Sonntag holte die Parteilose Noosha Aubel mit Abstand die meisten Stimmen. Welche Chancen hat sie nun in der Stichwahl?
Der Krieg im Sudan hat zur größten humanitären Krise der Welt geführt. Trotzdem interessiert sich der Westen nicht dafür. Dabei könnte auch Deutschland die Folgen bald spüren.
Die AfD muss aus ihrer Bundesgeschäftsstelle in Berlin im kommenden Jahr ausziehen. Das entschied das Berliner Landgericht und gab damit einer Klage des Vermieters der Immobilie statt. Fristlos kündigen dürfe er aber nicht.
Die AfD hat mit einer Wahlparty im Februar gegen Vorgaben im Mietvertrag verstoßen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Die Partei muss ihre Geschäftsstelle nun früher räumen, als es der Vertrag vorsah.
Fast täglich meldet die Bahn Sabotagefälle: Strecken werden deswegen gesperrt, Züge fahren nur mit Verspätung - oder gar nicht. Steckt Russland dahinter? Oder sind es Linksextreme? Die Ermittlungen laufen. Von Markus Sambale.
Das Verfahren gegen sieben mutmaßliche Linksextremisten wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung soll laut MDR-Informationen Anfang November beginnen. Mit mehr als 130 Verhandlungstagen wird es größer als das gegen Lina E.
Mit 165 Kilometern pro Stunde ist ein neuer Taifun auf die Philippinen zugerast: Tausende Bewohner mussten sich vor dem Tropensturm "Bualoi" in Sicherheit bringen. Mindestens vier Menschen starben.
Um den Krieg gegen die Ukraine zu finanzieren, bittet Russland vom kommenden Jahr an seine Bürger zur Kasse. Die Wirtschaft steht durch Rüstungsausgaben und internationale Sanktionen stark unter Druck. Was die Regierung nun plant.
In Israel hat ein Ausschuss grünes Licht für Generalmajor David Zini als neuer Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet gegeben. Mit Spannung wird heute die Rede von Premier Netanjahu vor der UN-Vollversammlung erwartet.
Irland zählt mit vielen Pharma-Exporten und als Standort von Techfirmen zu den wirtschaftlichen Spitzenreitern Europas. Doch dem Land macht die Abhängigkeit von den USA zunehmend zu schaffen. Von Melanie Böff.
Mit dem Tariftreuegesetz will die Bundesregierung öffentliche Aufträge an tarifliche Bezahlung koppeln. Das soll Lohn-Dumping mit Steuergeld verhindern. Die Gewerkschaft ver.di sieht noch Verbesserungsbedarf.