Gesundheit

Als »Das K.O.M.I.T.E.E.« planten sie vor 30 Jahren einen Sprengstoffangriff in Berlin. Ins Gefängnis müssen Peter Krauth und Thomas Walter dafür nicht mehr. Gefeiert wurde das mit Dosenbier.

Wenige Orte sind so gut überwacht wie ein Gefängnis. Nun soll ein Häftling seine Partnerin getötet haben, als sie ihn besuchte. Wie kann das passieren?

Im Internet wurde »Stedsans« hochgejubelt, trotzdem gaben die Betreiber das Waldhotel in Schweden auf. Zurück blieben Steuerschulden. Und Dutzende Tonnen mit menschlichen Ausscheidungen. Das Paar hat bereits neue Pläne.

Fachleute beobachten einen größeren Masernausbruch in Texas mit Sorge. Auch in Europa ist das Virus auf dem Vormarsch. Wie verläuft eine Erkrankung? Und wie gefährlich ist das Virus? Der Überblick.

Jugendliche nutzen Lachgas als Partydroge, doch Experten warnen vor gesundheitlichen Risiken. Bremen zieht nun Konsequenzen.

Zahlreiche Menschen feiern in Santo Domingo in einer Diskothek, als plötzlich das Dach einbricht. Es gibt mehrere Todesopfer und viele Verletzte.

Er saß schon einmal im Gefängnis: Der 61-Jährige, der im Westerwald eine Familie getötet haben soll, wurde 2011 bereits wegen versuchten Totschlags an seiner damaligen Ehefrau verurteilt. Jahre später folgte ein weiterer Schuldspruch.

Touristen, die zuletzt Online-Eintrittskarten für das Kolosseum in Rom buchen wollten, kamen nicht weit: Bots kauften ihnen die Tickets weg. Im Auftrag des offiziellen Ticketanbieters.

Ausbildungsbetriebe finden nur schwer Nachwuchs, weil die Bewerber in den Schulen zu viel »totes Wissen« lernen, beklagen Forscher. Ein neues Gutachten zeigt, was helfen könnte.

Die Polizei fahndet weiter nach einem 61-Jährigen, der eine Familie in Weitefeld getötet haben soll. Dabei gehen sie auch zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung nach.

Ein Landwirt in Baden-Württemberg wollte wohl seine Obstbäume mit kleinen Feuern vor der Kälte schützen. In der Nacht standen dann auch Gebäude in Flammen. Der Schaden ist erheblich.

Er bekommt Hunderttausende Euro aus der Staatskasse und klagt, dass er keiner normalen Arbeit nachgehen könne: Prinz Laurent wollte Leistungen aus der Sozialversicherung beziehen. Nicht die erste irre Idee des Belgiers.