Schlagzeilen
Zum ersten Mal besucht ein ukrainischer Präsident den afrikanischen Inselstaat Kap Verde.
Wie sieht eine geschlechtergerechte Schreibweise aus?
Die Präsidentinnen dreier Elite-Unis in den USA geraten durch ihre Äußerungen zum Thema Antisemitismus an Hochschulen enorm unter Druck.
Der Verein um Sahra Wagenknecht, der eine Parteigründung vorbereitet, sammelt eifrig Spenden – für Experten eine »rechtliche Grauzone«. Einem Zeitungsbericht zufolge unterstützen auch ausländische Geldgeber das Bündnis.
Mehr als ein Jahr mussten die Gläubigen in den katholischen Erzbistümern Paderborn und Bamberg auf ihre neuen Erzbischöfe warten.
Eine Szene vom SPD-Bundesparteitag sorgt im Internet für Aufsehen, einige kommentieren sie als "beschämend" oder "armselig". Doch was ist passiert?
Rade Basta hatte als Minister in Serbien gefordert, Sanktionen gegen Russland zu verhängen – und verlor seinen Job. Jetzt will der Ex-Minister sein Land in die EU bringen.
Die Sozialdemokraten haben ihr Verhältnis zu Russland neu definiert. SPD-Chef Lars Klingbeil sagte auf dem Parteitag: »Es war ein Fehler, sich vom System Putins nicht früher zu distanzieren.«
Wie soll das Milliardenloch im Etat 2024 gestopft werden?
Der neuste Insa-Wahltrend zeigt: Die Ampel rutscht immer weiter in den Umfrage-Keller. Nur noch 34 Prozent der Deutschen würden SPD, Grünen oder FDP ihre Stimme geben. Diesmal sind es die Grünen, die Einbußen hinnehmen müssen.
Das ging daneben: Die Berliner Grünen wollten ihren Landesvorstand neu wählen, doch der Parteitag ist ohne Ergebnis abgebrochen worden. Dahinter steckt offenbar ein Richtungsstreit.