Schlagzeilen
Zur Feier des Lichterfestes entzündete der Kanzler erstmals eine Kerze am Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor. Jüdisches Leben gehöre für ihn untrennbar zu Deutschland – besonders in Zeiten antisemitischer Übergriffe.
Bröckelt die Unterstützung für die Ukraine? Ein russischer Geheimdienstler zieht eine historische Parallele.
Aus der CDU kommt die Forderung nach der Vertrauensfrage. SPD-General Kühnert ist gegen Neuwahlen.
Das Getränkeunternehmen Riegele besitzt die Rechte an der Bezeichnung »Spezi«, auch Konkurrent Paulaner nutzte den Namen. Und darf das weiterhin tun: Eine knapp 50 Jahre alte Vereinbarung macht’s möglich.
Nach der Machtübernahme der Taliban flüchteten viele Afghanen nach Pakistan.
Jobkahlschlag beim Paketzusteller DPD: Binnen zwei Jahren sollen rund 1400 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Der Coronaboom ist verflogen.
Israel führt in Gaza wohl Massenverhaftungen durch. Die USA verhängen Sanktionen gegen Huthi-Rebellen. Alle Infos im Newsblog.
Die Anti-Ampel-Rebellen in der FDP übergeben in der Parteizentrale in Berlin Unterschriften für eine Mitgliederbefragung. Das Ende der Koalition ist ihr Ziel – aber wie realistisch ist das?
Im Gegensatz zum Haushalt 2024 schien für den Nachtragshaushalt 2023 alles klar. Doch jetzt gibt es Verwirrung über komplexe Änderungen. Und die Union macht der Ampel schwere Vorwürfe.
Seit Oktober streiken schwedische Tesla-Mechaniker für einen Tarifvertrag. Nachdem Kollegen aus Dänemark und Norwegen ihre Unterstützung zugesichert hatten, springen jetzt auch finnische Hafenarbeiter bei.
Eigentlich wollte die SPD ihre Planungen für den Parteitag abschließen. Doch dann platzte die Nachricht vom Scheitern der Haushaltsgespräche herein. Bei der SPD und den Grünen wächst die Verunsicherung.
Es ist der schlechteste Umfragewert, den ein Bundeskanzler seit 1997 je hatte. Die Zufriedenheit mit Olaf Scholz sinkt rapide.