Schlagzeilen
Verspätungen, Ausfälle und jetzt auch wieder Streik: Ab 22 Uhr soll bei der Bahn mal wieder die Arbeit ruhen. Unnötig, findet die Bahn. Notwendig, findet der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky.
Verspätungen, Ausfälle und jetzt auch wieder Streik: Seit 22 Uhr ruht bei der Bahn mal wieder die Arbeit. Unnötig, findet die Bahn. Notwendig, findet der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky.
Schlechtes Zeugnis für die Ampel: 82 Prozent der Menschen in Deutschland sind unzufrieden mit der Bundesregierung.
Gendern spaltet die Gesellschaft, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Darum will er, die geschlechtersensible Sprache verbieten – gegen jede Kritik.
Die US-Republikaner blockieren weitere Milliardenhilfen für die Ukraine und Israel. Der Europäische Gerichtshof verurteilt die Schufa zu klaren Auskünften. Und CDU-Chef Merz ignoriert mit einem Bittbrief an Habeck die Haushaltsnot der Ampel. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Der neue ARD-Deutschlandtrend ist eine dreifache Ohrfeige für den Kanzler. Er selbst verliert an Beliebtheit, seine Koalition büßt an Zustimmung ein und die SPD kracht weiter nach unten.
Stuttgart 21, eines der größten Verkehrsprojekte Europas, könnte noch teurer werden als erwartet, während Zweifel an der geplanten Eröffnung 2025 aufkommen.
Gibt es einen Ausweg aus der Haushaltskrise? Darum soll es auch bei einem Treffen des Bundespräsidenten mit Robert Habeck gehen. Steinmeier hat den Wirtschaftsminister nach SPIEGEL-Informationen ins Schloss Bellevue eingeladen.
Gibt es einen Ausweg aus der Haushaltskrise? Darum soll es auch bei einem Treffen des Bundespräsidenten mit Robert Habeck gehen. Steinmeier hat den Wirtschaftsminister nach SPIEGEL-Informationen ins Schloss Bellevue eingeladen.
Er versprach, Kaufhäuser zu retten und Städte mit pompösen Projekten aufzuwerten. Jetzt bröckelt das Immobilienimperium von René Benko. Warum ließen sich Investoren und Politiker auf seine Wette ein?
Zum Entzünden des großen Chanukka-Leuchters am Brandenburger Tor kam in diesem Jahr erstmals der Bundeskanzler.
Die Unionsfraktion hat mit ihrer Klage den Ampelhaushalt zerschossen. Jetzt will CDU-Chef Merz vom Bundeswirtschaftsminister Geld für seinen Wahlkreis – ausgerechnet aus jenem Sondervermögen, das nun gesperrt ist.