Schlagzeilen
Venezuela will die Region Essequibo von Guyana annektieren. Dabei geht es nicht nur um Bodenschätze. Der Konflikt könnte auch Kremlchef Putin nutzen.
Immer wieder hat es in der US-Armee Unfälle mit einem weit verbreiteten Flugzeugtyp gegeben: Nun muss die Flotte vorerst am Boden bleiben.
Nach dem Pisa-Schock plädiert Thüringens Bildungsminister Holter für längeres gemeinsames Lernen und eine Verfassungsänderung.
Noch immer kein weißer Rauch: Die Ampelspitzen beraten am Freitag weiter über einen Kompromiss für den Haushalt 2024. Die Zeit wird immer knapper.
Die SPD ist eine stillgelegte Partei. Und trotz Haushaltskrise und Koalitionsstreit wird der Kanzler auf dem Parteitag am Wochenende wohl nichts daran ändern wollen. Ein Fehler.
Im Süden des Gazastreifens rückt Israel auf das Zentrum von Chan Junis vor. Videos zeigen, wie sich Soldaten in Wohnhäusern Raum für Raum vorarbeiten.
Bei der Anreise zum Staatsbesuch in Saudi-Arabien wird Russlands Präsident Wladimir Putin von vier Kampfjets eskortiert. Videoaufnahmen zeigen die spektakuläre Ankunft.
Jährlich gehen der Europäischen Union Finanzmittel in dreistelliger Milliardenhöhe verloren, weil die Mitgliedstaaten nur halbherzig gegen den Missbrauch von EU-Geldern vorgehen. Viele Betrüger kommen ungeschoren davon.
Sanktionierte russische Oligarchen nutzen Zypern als eine Art Hintertür zur EU, ergab eine Recherche des SPIEGEL. Nun entsenden die USA ein Team aus FBI-Ermittlern auf den Inselstaat. Es soll die lokalen Behörden unterstützen.
Unternehmen dürfen nicht ausschließlich auf Grundlage einer automatisierten Bewertung der Kreditwürdigkeit durch die Schufa entscheiden, ob sie Verträge mit Kunden abschließen. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Donnerstag in Luxemburg.
Dürfen Banken und Unternehmen anhand der Schufa-Bewertung über die Kreditwürdigkeit eines Kunden entscheiden? Der Europäische Gerichtshof hat diese automatisierte Praxis nun in weiten Teilen gekippt.
Zwei Jahre nach dem Start der Ampel-Regierung sind der Kanzlerpartei SPD rund 40 Prozent ihrer Wählerinnen und Wähler abhanden gekommen. Am Freitag beginnt der Bundesparteitag. Gelingt der SPD damit ein Schritt aus der Krise? Der Parteitag im Newsticker.