Schlagzeilen
Lang wurden die Huthi-Rebellen unterschätzt als begrenzte Gefahr für Israel und die USA.
Israel intensiviert den Krieg gegen die islamistische Hamas in Gaza.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wollte am Donnerstag eigentlich die Vereinbarungen zum Handelsabkommen unterschreiben. Nun soll das gescheitert sein.
Bundesweit beobachten zivilgesellschaftliche Organisationen das Erstarken der AfD mit Sorge. Ein Verbund macht dafür auch Vertreter etablierter Parteien verantwortlich: Diese hätten die Rechtsaußen oft verharmlost.
Unter Hochdruck sucht die Regierung Sparmöglichkeiten.
Linke Aktivisten sehen sich im Engagement gegen Rechtsextreme, gegen Rassismus und Antisemitismus zunehmend auf verlorenem Posten.
Der Airbus A340-300 aus der Regierungsflotte kommt unter den Hammer. Im Sommer war Außenministerin Baerbock mit der Maschine in Abu Dhabi gestrandet.
Der Automobilzulieferer Continental ordnet seine Konzernstruktur neu. Das bekommt in erster Linie die Abteilung für Forschung und Entwicklung zu spüren. Freuen dürfen sich die Anteilseigner.
In den kommenden Jahren will Deutschland 7000 neue Windräder vor der Küste errichten, jedes einzelne so hoch wie der Eiffelturm. Doch in den Seehäfen mangelt es bislang noch an Platz für die riesigen Bauteile.
In den kommenden Jahren will Deutschland 7000 neue Windräder vor der Küste errichten, jedes einzelne so hoch wie der Eiffelturm. Doch in den Seehäfen mangelt es bislang noch an Platz für die riesigen Bauteile.
Menschenrechtler finden es problematisch, wie die Polizei in Deutschland Daten einsetzen kann.
An der Frontlinie des Ukraine-Krieges erleben russische Soldaten eine erschütternde Realität. Das zwingt sie zu verzweifelten Maßnahmen – wie sie im Video zeigen.