Schlagzeilen
Burkhard Benecken ist einer der renommiertesten deutschen Strafverteidiger. Er hat den Prozess um Sänger Gil Ofarim aufmerksam verfolgt - und fühlt sich an eine Justiz-Soap im TV-Trash erinnert.Von FOCUS-online-Gastautor Burkhard Benecken
Deutschland verliert laut einem Bericht pro Jahr 2,5 Kubikkilometer Wasser.
Im Kampf um seine nach Gaza verschleppten Enkel hatte sich Gilad Korngold auch an die Bundesregierung gewandt. Jetzt ist klar: Die beiden Kinder mit deutschen Pässen sind unter den Geiseln, die von der Hamas freigelassen wurden.
Die Schuldenbremse sollte die Interessen künftiger Generationen wahren. Stattdessen hat sie Finanz- und Sozialpolitik zukunftsblind gemacht. Mit fatalen Folgen vor allem für die Jungen.
Die Bundesregierung steht vor den Trümmern ihrer Haushaltspolitik und ein Ausweg aus der Krise ist nicht in Sicht. Daran ändert auch eine Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz nichts.
Der Koalitionsausschuss tritt am Mittwochabend zusammen – der Termin sei schon länger geplant gewesen, heißt es aus Koalitionskreisen. Doch wegen der Haushaltskrise gewinnt das Zusammentreffen der Ampelspitzen an Brisanz.
Der Koalitionsausschuss tritt am Mittwochabend zusammen – der Termin sei schon länger geplant gewesen, heißt es aus Koalitionskreisen. Doch wegen der Haushaltskrise gewinnt das Zusammentreffen der Ampelspitzen an Brisanz.
Die Klimakrise verschärft sich, die Erde wird immer heißer. Eine weitere Weltklimakonferenz soll gegensteuern. Historiker Peter Frankopan rät, Lehren der Vergangenheit zu beherzigen.
In Stralsund hat ein Lkw-Fahrer Klimaaktivisten von der Straße gezogen und einen Aktivisten sogar angefahren.
Außenministerin Baerbock hat bekräftigt, dass Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel für die Verteidigung erfüllen wird. Sie übte außerdem scharfe Kritik an der Türkei.
Außenministerin Baerbock hat bekräftigt, dass Deutschland das Zweiprozentziel für die Verteidigung erfüllen wird. Sie übte außerdem scharfe Kritik an der Türkei.
Vor Rügen sollen eigentlich zwei Spezialschiffe Flüssigerdgas umwandeln und in Pipelines speisen – so weit der Plan. Die Arbeit dürfte aber in wesentlich kleineren Dimensionen beginnen.