Schlagzeilen
Laut ukrainischen Medienberichten befindet sich die Frau des ukrainischen Geheimdienstchefs im Krankenhaus. Vermutet wird eine Schwermetallvergiftung.
Die Aufnahme Schwedens in die Nato verzögert sich weiterhin: Frankreichs Außenministerin Colonna äußert sich sehr besorgt und betont die Bedeutung der Stärke und Glaubwürdigkeit der Nato.
Auch Italien investiert große Summen in moderne Energieversorgung. Das Geld fließt unter anderem in Anlagen für erneuerbare Energien. Aber auch in eine umstrittene neue Infrastruktur für Gas.
Erschütternde Zustände im Gazastreifen: Kummer und Traurigkeit allgegenwärtig.
Keine Entschuldigung, reichlich Eigenlob für die Ampel, Gelächter und Zwischenrufe im Plenum: Sehen Sie hier die Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz in voller Länge – inklusive eines Klassikers.
Die Regierungserklärung war die Möglichkeit für Olaf Scholz, das Haushaltschaos zu erklären und sich zu entschuldigen. Doch statt Einsicht lieferte der Kanzler wieder einmal nur Besserwisserei. Chance vertan.
Die ukrainische Offensive ist verpufft, im Westen sind Anzeichen von Kriegsmüdigkeit zu erkennen. Das ist ein schwerer Fehler, sagt Experte Ralf Fücks. Denn Wladimir Putin hat keineswegs von seinen weitreichenden Plänen abgelassen.
Wende im Prozess: Gil Ofarim überrascht das Gericht.
Überraschung im Ofarim-Prozess: Am sechsten Prozesstag hat der Sänger ein Geständnis abgelegt. Er hat sich den Antisemitismus-Vorwurf ausgedacht.
Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts reicht das Geld nicht, um die Gas- und Strompreisbremsen weiterzuführen. Nun hat Olaf Scholz im Bundestag das Ende der Maßnahmen verkündet.
Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts reicht das Geld nicht, um die Gas- und Strompreisbremsen weiterzuführen. Nun hat Olaf Scholz im Bundestag das Ende der Maßnahmen verkündet.
Die Richter des Europäischen Gerichtshofs urteilen, dass ein Kopftuchverbot unter bestimmten Bedingungen keine Diskriminierung darstellt.