Schlagzeilen
Die Grünen streiten bei ihrem Parteitag heftig über die Migrationspolitik. Der ganz große Eklat bleibt aus. Doch der Abend in Karlsruhe wird Folgen haben.
Kurz vor dem Ende ihres Parteitags hat sich die Grünen-Spitze doch noch der Migrationsdebatte gestellt. Es wurde hitzig. Am Ende halfen nur Habeck und Baerbock – und eine Drohung.
Zwei Händler standen jahrzehntelang sonntags in Hamburgs bester Lage und verkauften Zeitungen. Nun ist Schluss, obwohl das Geschäft läuft. Ein Einblick in die Welt dieses endenden Kulturguts.
Wenn die Regierung bei ihrer Klimapolitik bleibt, kann die deutsche Wirtschaft international nicht mithalten – das glaubt Rainer Dulger, Chef der Arbeitgeberverbände. Er macht auch Vorschläge gegen den Fachkräftemangel.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger rechnet fest damit, dass Deutschland aufgrund des Fachkräftemangels an Wohlstand einbüßen wird. Das betonte er nun in einem neuen Interview.
Der Standortwettbewerb wird härter: Nach dem Vorbild der USA will jetzt auch Großbritannien viel Staatsgeld aufwenden, um klimafreundliche Investitionen zu fördern.
Das Handelsabkommen zwischen der EU und Ländern wie Brasilien und Argentinien könnte vielen Firmen helfen. Doch der Widerstand ist groß – und der Wahlsieger in Buenos Aires ein Unsicherheitsfaktor.
Erleichterung in Israel und Deutschland über die Freilassung weiterer Geiseln, Jubel bei Palästinensern über entlassene Straftäter.
Bei seinen Angriffen zielt Russland immer wieder auf wichtige ukrainische Hafenanlagen.
Jetzt ein Besuch in Israel?
In Israel herrscht Erleichterung über die Freilassung von Geiseln.
Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft im Gazastreifen.