Schlagzeilen
Als Geisel hat Ohad seinen neunten Geburtstag gefeiert. Nun ist ein Großteil seiner Familie im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der Hamas freigelassen worden.
Für ihre Asylpolitik wird Außenministerin Baerbock von der eigenen Partei teils scharf kritisiert. Sie hält entgegen: Wenn sich die EU im Asylstreit zerlege, helfe das nur den »Putins dieser Welt«.
Für ihre Asylpolitik wird Außenministerin Baerbock von der eigenen Partei teils scharf kritisiert. Sie hält entgegen: Wenn sich die EU im Asylstreit zerlege, helfe das nur den »Putins dieser Welt«.
Ahmed Abunada war Chefarzt im Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza. Doch der ausgereiste Deutsche konnte seine Patienten nicht mehr retten.
Bei niedrigen Temperaturen und Nieselregen protestieren rund 2000 Menschen gegen den Krieg in der Ukraine und Waffenlieferungen.
Der Reformprozess in der katholischen Kirche kommt nur langsam voran, aus Sicht etlicher Gläubiger zu langsam.
Mit 109 Ja-Stimmen von insgesamt 120 gültigen Stimmen erzielte Woidke sein bisher bestes Wahlergebnis als SPD-Landeschef.
Deutschlands Mangel an Kinderbetreuungsplätzen wird zum wirtschaftlichen Risiko. Überall fehlen Erzieherinnen und Erzieher. Weil der Staat versagt, suchen Unternehmen nach eigenen Lösungen.
Vor seinem Abflug gen Israel zeigt sich Bundespräsident Steinmeier erleichtert über die die Freilassung der ersten Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas.
Die Hoffnung der Familien vor der ersten größeren Geiselfreilassung ist groß – auch die, der Familie von Yarden Roman. Doch dann kam die Enttäuschung.
Annalena Baerbock ist im Krisenmodus. Während in Israel und in der Ukraine Kriege toben, stehen die Grünen auch national unter Druck. Der Parteitag in Karlsruhe wird zum Spagat für die Außenministerin.
Im Streit um den Bundeshaushalt werden Sozialkürzungen von überraschender Seite ins Spiel gebracht: Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz will, dass auch Rentenprojekte nicht tabu sind.