Schlagzeilen
Deutschland mangelt es an Fachkräften, der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer wendet sich deshalb an Teilzeitbeschäftigte. Würden diese etwas mehr arbeiten, »dann würde das sehr helfen«.
Deutschland mangelt es an Fachkräften, der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer wendet sich deshalb an Teilzeitbeschäftigte. Würden diese etwas mehr arbeiten, »dann würde das sehr helfen«.
Eine neue Auswertung der Bundespolizei zeigt: Stationäre Grenzkontrollen wirken. Die illegale Migration über die deutschen Grenzen ist deutlich zurückgegangen.
In weiten Teilen Myanmars proben Widerstandskämpfer den Aufstand und fügen der Militärjunta schwere Verluste zu.
Die Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch betont die Notwendigkeit, die Ursachen für schlechte Wahlergebnisse und das Umfragetief zu analysieren.
Der Chef der Weltwetterorganisation, Petteri Taalas, äußert Bedenken über die Auswirkungen des Atomausstiegs auf Deutschlands Industrie und Energiekosten.
Derek Chauvin, der für den Tod von George Floyd verantwortliche Ex-Polizist, erleidet einen Messerangriff im Gefängnis und wird schwer verletzt.
Die Grünen streiten auf ihrem Parteitag vor allem nachts. In Berlin treffen sich Friedensbewegte und Russlandversteher. Ein SPD-Politiker erfährt seit Jahrzehnten Hass. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ranghohe Generäle der Nationalgarde entlassen.
Israel feiert die Heimkehr seiner Landsleute.
In der russischen Armee gibt es erneut Beschwerden. Soldaten sollen sich in einem Video an Verteidigungsminister Schoigu gewandt haben.
Das Verfassungsgericht hat die Finanzierungstricks der Bundesregierung für unvereinbar mit der Schuldenbremse erklärt.