Schlagzeilen
Fast sieben Wochen waren sie in der Gewalt der Hamas, nun hat die Terrorgruppe 13 Frauen und Kinder freigelassen. Bei vier dieser Geiseln handelt es sich um Deutsche. Die Jüngste ist zwei Jahre alt.
Als Universaldienstleister muss die Post strikte Vorgaben erfüllen: So müssen 80 Prozent aller Briefe binnen eines Tages beim Empfänger ankommen. Das soll nach dem Willen des Wirtschaftsministeriums bald anders werden.
Hamas lässt einige Geiseln aus Israel und Thailand frei. Rund jeder Zwölfte in Deutschland leidet zurzeit an Erkältungssymptomen. Und die Lokführer der Deutschen Bahn wollen schon wieder streiken. Das ist die Lage am Freitagabend.
René Benko gilt auch in Wiens höchsten Kreisen als bestens vernetzt. Die Opposition in Österreichs Parlament will die Verbindungen zur konservativen Kanzlerpartei ÖVP genauer untersuchen.
Fast sieben Wochen waren sie in der Gewalt von Islamisten - nun ist eine erste Gruppe von Geiseln freigelassen worden.
Auf ihrem Parteitag bestätigen die Grünen ihre Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour trotz Unzufriedenheit mit dem Zustand der Partei. Es mangelt an Alternativen – und an einer Strategie.
Nach dem Karlsruher Urteil entfacht eine neue Debatte um die Schuldenbremse. Auch in der CDU. Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, fordert seine Partei zu einer klaren Haltung in der Frage auf.
Die ersten Geiseln sind Medienberichten zufolge von der Hamas freigelassen worden und in Ägypten angekommen. Ein Video zeigt den Transport durch das Rote Kreuz.
Die FDP-Mitglieder sollen darüber abstimmen, ob die Liberalen die Bundesregierung verlassen sollen. Eine Umfrage zeigt, dass es in der deutschen Bevölkerung eine klare Haltung gibt.
Wie soll die Regierung das Milliardenloch im Ampelhaushalt stopfen? FDP-Chef Christian Lindner hat Steuererhöhungen kategorisch abgelehnt. Der liberale Haushaltsexperte Otto Fricke hingegen signalisiert Verhandlungsbereitschaft.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) schasst Werner Gatzer, den Staatssekretär, der die Fonds-Schummelei erfand, die in Karlsruhe krachend gescheitert ist. Ein Entlastungsversuch, mehr nicht.
Es hatte sich angedeutet: Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts fehlt der Ampel das Geld für eine Weiterführung der Gas- und Strompreisbremsen. Nun hat Finanzminister Lindner das Ende der Maßnahme in einem Interview bestätigt.