Gesundheit

106.000 Schwangerschaften wurden im vergangenen Jahr abgebrochen. Kurzfristig gibt es kaum Veränderungen, im Zehnjahresvergleich zeigt sich eine deutliche Verschiebung.

Liebe, Sehnsucht, große Emotionen: Darum geht es oft im Schlager. Um Politik nicht. Denn nur wenige der Künstler zeigen, wo sie politisch stehen, findet Inka Bause.

Erst hielt er es für eine Puppe, dann fing das Mädchen an zu weinen: Ein Straßenreiniger findet ein ausgesetztes Baby und fühlt sich für dessen Schicksal verantwortlich. Doch für eine Adoption gibt es Hürden.

Besonders Männer und ihre Gesundheit können stark von einer langen Beziehung profitieren. Bloß: wie? Und wann sind Ehen auch für Frauen gesund?

Pollen, Haustiere, Nahrungsmittel: Darauf reagieren wir allergisch. Die Ärztin Mandy Cuevas erklärt, wie Nasensprays mit Kortison wirken. Und wie man sie richtig anwendet.

Die beiden großen christlichen Kirchen verlieren in Deutschland rasant an Mitgliedern. Einer Forschungsgruppe zufolge gibt es jetzt erstmals mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Katholiken und Protestanten.

Das Bundeskriminalamt hat 2024 so viele Gewalttaten erfasst wie lange nicht. Um welche Delikte es geht und wer die Tatverdächtigen sind.

Ein Influencer zündete in der Silvesternacht in Berlin eine Rakete, sie landete in einem Schlafzimmer. Das Video ging viral. Jetzt steht der Mann vor Gericht. Hilft es ihm, dass der Geschädigte ihm offenbar verziehen hat?

Die Stunden bekommt er wohl nicht bezahlt: In Baden-Württemberg hat ein Handwerker ein vier Meter breites Eingangstor zu einem Grundstück demontiert – und die Polizei auf den Plan gerufen.

Schluss mit Drucken und Einscannen: In Zukunft sind klassische Bahnhofsautomaten tabu, Passbilder werden nur noch von lizenzierten Fotografen oder von Terminals bei den Behörden akzeptiert. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nur knapp die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer in Berlin würde ihren Beruf heute wieder wählen, das geht aus einer Gewerkschaftsumfrage hervor. Mehr als ein Drittel würde Lehramtsinteressenten sogar explizit abraten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) lobt sich selbst dafür, dass zuletzt deutlich weniger Asylsuchende nach Deutschland kamen. Doch liegt das wirklich an der Flüchtlingspolitik der Ampelkoalition?