Schlagzeilen
Seriösere Antworten und Konzepte als die AfD – damit will Sahra Wagenknecht Wählerinnen und Wähler locken. Nur nicht alle. Derweil gibt es heftige Kritik an ihr vom Bundesparteitag der Linken.
Das Urteil war ein Knall: Das Bundesverfassungsgericht hatte am Mittwoch eine Umwidmung von Krediten von 60 Milliarden Euro im Haushalt 2021 für nichtig erklärt. Deshalb könnte nun deutlich mehr Deutschen die Wärmepumpenpflicht drohen.
Diese Tarifrunde eskaliert sehr früh: Nach dem ersten Warnstreik lässt die Lokführergewerkschaft ihre Mitglieder über einen Dauerarbeitskampf entscheiden. Die Bahn reagiert schroff.
Ukrainische Truppen sollen russische Mehrfachraketenwerfer zerstört haben. Videos davon sind bei Twitter zu sehen.
Auf seiner Plattform X stimmt Elon Musk einer antisemitischen Verschwörungstheorie zu – und erntet nun massive Reaktionen. Wichtige Werbekunden wie IBM, Disney und offenbar auch Apple stoppen ihre Anzeigen.
Russische Handelsdaten zeigen: Moskau verdient mit seinem Öl viel mehr, als der westliche Preisdeckel eigentlich erlauben sollte. Drei Maßnahmen könnten das schnell unterbinden.
Höcke, Halemba und Co: Immer wieder fallen Mitglieder der AfD mit rechtsextremen Aussagen auf. Teile der Partei werden vom Verfassungsschutz beobachtet. t-online erklärt, was das bedeutet.
Sie spinnen Intrigen, paktieren, schüchtern ein: Junge Rechtsextreme kapern in der AfD Bayern Mandate mit dubiosen Methoden – und mithilfe einflussreicher Unterstützer.
Der Fachkräftemangel geht ein wenig zurück, bleibt aber groß: In Deutschland gibt es aktuell schon rechnerisch für mehr als vier von zehn offenen Stellen keine passenden Arbeitslosen.
Tiktok ist für viele Nutzerinnen und Nutzer längst ein Ort der politischen Bildung geworden.
CSU-Chef Markus Söder hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, FDP und Grüne aus der Bundesregierung zu entlassen. Gleichzeitig bringt Söder eine Große Koalition ins Spiel.
Rechtsextreme sollen keinen Zugang zum Bündnis von Wagenknecht bekommen. Ihr Ziel sei es dennoch, sogenannte "Protestwähler" der AfD zu überzeugen.