Schlagzeilen
Der erste Warnstreik ist gerade erst vorbei, doch die Lokführer sollen schon bald über einen andauernden Arbeitskampf entscheiden. GDL-Chef Weselsky erwartet ein eindeutiges Votum.
Schon in der Bewerbungsrede laute Kritik am Kanzler: Philipp Türmer ist neuer Vorsitzender der Jusos. Der 27-jährige Hesse will stärker den Konflikt mit der eigenen Partei suchen.
Er ist wieder da: Björn Höcke wird die AfD in Thüringen als Spitzenkandidat in den Wahlkampf zur Landtagswahl führen.
Der erste Warnstreik im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn ist gerade erst vorbei – nun ruft die GDL ihre Mitglieder zur Urabstimmung. Droht jetzt ein unbefristeter Streik?
Am Freitagabend gaben Bundeskanzler Scholz und der türkische Präsident Erdoğan ein Statement in Berlin ab. Erdoğan wand sich aus einer wichtigen Frage heraus.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist zu Besuch in Berlin. Zusammen mit dem deutschen Bundeskanzler beantwortet er Fragen zum Nahost- und zum Ukrainekrieg. Sehen Sie hier die Pressekonferenz im Livestream.
Wegen gravierender Pannen muss die Bundestagswahl von 2021 in Berlin in Teilen wiederholt werden – unklar ist aber, in welchem Umfang genau. Kurz vor Weihnachten will sich das Verfassungsgericht dazu äußern.
Fridays for Future ringt mit der Führungsfigur Greta Thunberg. Israel und die Hamas kämpfen um die Macht der Bilder. Und US-Rapper Sean »Diddy« Combs bestreitet Vergewaltigungsvorwürfe. Das ist die Lage am Freitagabend.
Während der Hochphase der Corona-Pandemie war er eine laute Stimme, jetzt zieht es ihn in die Politik: In diese Partei will der Bonner Virologe Hendrick Streeck.
Nach dem vernichtenden Urteil des Verfassungsgerichts fürchtet die Ampel, dass auch der Krisenfonds WSF und der Haushalt 2023 verfassungswidrig sind.
Die Enthüllungen rund um den Putin-Biografen Hubert Seipel erschüttern den deutschen Journalismus. Der Verein »Netzwerk Recherche« hat nun erste Konsequenzen gezogen – und legt dem Reporter einen Austritt nahe.
Armenien hatte geklagt, die UN-Richter urteilen: Aus der Enklave geflüchtete Menschen müssen unbehelligt in ihre Heimat zurückkehren können, wenn sie das wünschen.