Schlagzeilen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die erwarteten höheren Ausgaben des Staats für das Bürgergeld in Deutschland verteidigt.
Der Autozulieferer Continental reagiert mit einem massiven Jobabbau auf die gravierenden Probleme in der Automotivesparte. Auch Deutschland trifft der Plan, wo mehr als 1000 Arbeitsplätze wegfallen sollen.
Ergebnislose Tarifgespräche mit den Ländern bringen Ver.di-Chef Werneke in Rage. Die Gewerkschaft plane massive Warnstreiks, weil sich nichts tue. Betroffen wären etwa Kitas, Schulen und Kliniken.
Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder einstellen.
In den Debatten über den Nahostkonflikt wird häufig gefordert, beide Seiten gleichermaßen zu sehen. Das ist gut – solange es nicht dazu dient, die Dinge zu vernebeln.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will schärfer gegen Hetze im Parlament vorgehen. Das Ordnungsgeld für Bundestags-Pöbler solle auf 2000 Euro verdoppelt werden. Die Bürger seien angewidert.
Die Union setzt sich seit Längerem für einen Tag zur Würdigung ehemaliger Soldaten ein. Laut einem Medienbericht haben sich nun auch die Ampelparteien auf einen Veteranentag geeinigt. Ein mögliches Datum: der 12. November.
Außenministerin Annalena Baerbock besucht zwei Golfstaaten, Israel und das Westjordanland – und versucht einen heiklen Balanceakt zwischen unterschiedlichen Akteuren. Vor allem moderate arabische Kräfte möchte sie einbinden.
147.000 Menschen wählen am Sonntag einen neuen Landrat in Dahme-Spreewald. Sie könnten den ersten AfD-Mann in Brandenburg in dieses Amt heben.
Mit seiner Baufirma setzte sich Richard Lugner ein Denkmal, seine ständige Trash-Präsenz beim Wiener Opernball brachte es wieder zum Einsturz. Der 91-Jährige über sein Verhältnis zu Frauen – und warum er ihnen seine Karriere verdankt.
Pläne der EU-Kommission, das Fahrkönnen älterer Führerscheinbesitzer zu prüfen, hält der Bundesverkehrsminister für falsch. Es mache die Gesellschaft »unmenschlicher«. Auch die Null-Promille-Grenze blockt er.
Eine Mehrheit der Deutschen befürchtet, dass es im Zuge des Gaza-Krieges zu größeren Terroranschlägen auch in Deutschland kommen könnte.