Sport

Zur EM lagen vor dem Brandenburger Tor 24.000 Quadratmeter Kunstrasen aus. Anfangs hieß es, das Grün könne nach dem Turnier fast vollständig erneut genutzt werden. Doch daraus wird nichts.

Der Spanier Rafael Nadal hängt nach dieser Saison endgültig den Tennisschläger an den Nagel. Damit verabschiedet sich der Zweite der "Big Three" im Männer-Tennissport.

Er ist einer der erfolgreichsten Spieler der Tennisgeschichte, zuletzt plagten ihn Verletzungen. Jetzt hört Rafael Nadal auf. Seinen finalen Profiauftritt plant der Spanier beim Davis Cup im November.

Tennis-Superstar Rafael Nadal beendet nach der laufenden Saison seine aktive Karriere. Das teilte der Spanier in einer Videonachricht mit. Der Sandplatzkönig kämpft seit Jahren mit Verletzungsproblemen.

Bremen trauert: Niemand stand so oft für Werder auf dem Platz wie Dieter Burdenski. Er vereinte mehrere Spieler-Generationen des Klubs. Der Meistertitel kam für ihn allerdings fast zu spät.

Der Fußballer George Baldock ist im Alter von 31 Jahren gestorben. Die Todesursache des griechischen Nationalspielers ist noch unklar.

Der ehemalige Nationalspieler läuft immer noch in der ersten polnischen Liga auf. Dennoch gibt er nun in Köln sein Abschiedsspiel – und hat Sorgen, was danach kommt. Dabei hat der 39-Jährige längst vorgesorgt.

Bis zum Sommer spielte er in der englischen Premier League, dann wechselte er nach Griechenland. Dort stand er am Sonntag noch in der Startelf, nun wurde der Abwehrspieler George Baldock tot aufgefunden.

Als »Budde« wurde er in Bremen zum Rekordspieler: 444-mal stand Dieter Burdenski für Werder zwischen den Pfosten. Nun starb er plötzlich, wie der Klub mitteilte.

Jürgen Klopp heuert bei dem Unternehmen an, das als Synonym des Bösen im Fußball gilt. Die Empörung ist groß – und noch größerer Unsinn.

Der Name klingt makaber. »Todesspringen«, so lautet eine Disziplin des Wasserspringens. Dem Franzosen Côme Girardot gelang am Wasserfall La Cimbarrilla in Spanien eine neue Bestmarke.

Die Fis will Weltcups in Wintersportarten zentral vermarkten. Egal, was die nationalen Verbände davon halten. Das ist nicht zulässig, urteilte nun das Landgericht I in München. Der Weltverband reagiert wütend.