Schlagzeilen
Steigende Asylzahlen, Inflation, Krieg in Europa und Nahost: Deutschland steckt in der Krise. Im Interview erklärt SPD-Chefin Saskia Esken, wie das Aufweichen der Schuldenbremse helfen soll – und was sie mit "Krisenprofiteuren" vorhat.
Polens Präsident Andrzej Duda hat den bisherigen Ministerpräsidenten Morawiecki damit beauftragt, eine neue Regierung zu bilden – eine umstrittene Entscheidung.
Als neuer Sprecher des US-Repräsentantenhauses ist Johnson ein mächtiger Mann. Ein altes Video bereitet Kritikern Sorgen: Geht er richtig mit geheimen Informationen um?
Forderungen nach dem Kalifat auf einer Pro-Palästina-Demo, antisemitische Parolen auf Kundgebungen: Die Grünenpolitikerin Kaddor über den Islamisten-Hotspot NRW – und die Frage, wann sich Muslime positionieren sollten.
Forderungen nach dem Kalifat auf einer Pro-Palästina-Demo, antisemitische Parolen auf Kundgebungen: Die Grünenpolitikerin Kaddor über den Islamisten-Hotspot NRW – und die Frage, wann sich Muslime positionieren sollten.
Die Züge und Busse rollen weiter zum günstigen Preis – zumindest vorerst. Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine Verlängerung des Deutschlandtickets geeinigt.
Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzler Scholz ringen um einen Kompromiss beim Thema Migration. Dabei fordern Sachsen und Bayern eine Verschärfung des Asylrechts.
Das Deutschlandticket soll es auch künftig geben – möglicherweise mit Preissteigerungen. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket wollen Bund und Länder zudem mehr Tempo bei der Planung und Genehmigung von Projekten machen.
Gut drei Wochen nach dem Sieg eines Dreier-Oppositionsbündnisses bei der Parlamentswahl in Polen hat Präsident Andrzej Duda mit einer umstrittenen Entscheidung den Machtwechsel weiter hinausgezögert.
Die Immobiliengruppe Signa von René Benko braucht schnellstens neues Kapital. Doch die Zeit wird knapp. Hinter den Kulissen kämpft eine Gruppe schwerreicher Privatinvestoren um ihr Vermögen. Die wichtigsten Antworten.
Um Bauvorhaben schneller umsetzen zu können, haben sich Bund und Länder auf einen Tempopakt geeinigt. Es müsse etwas passieren, sagte Bundeskanzler Scholz.
Bei Deutschlands größtem Autobauer ist Sparen angesagt, die Kosten sollen massiv sinken. Dafür will der Konzern nun das Heer höchstbezahlter Tarifangestellter einem Bericht zufolge nicht weiter wachsen lassen.