Schlagzeilen
Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen, Erschließung von Rohstoffen, Stärkung der Sicherheit und Begrenzung der Migration: Darum geht es bei der dritten großen Afrika-Reise von Olaf Scholz (SPD) nach noch nicht einmal zwei Jahren als Bundeskanzler.
Die Ukraine hat bei einer großen Konferenz in Malta mit Vertretern aus mehr als 60 Staaten ihren geplanten Friedensgipfel zur Beendigung des russischen Angriffskrieges weiter vorbereitet.
Verwandte der Hamas-Geiseln fordern einen Austausch mit Gefangenen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu setzt auf militärischen Druck.
Israel kündigt weitere Militär-Einsätze im Gazastreifen an. Das UN-Hilfswerk ist besorgt, weil es kaum noch Kontakt zu Mitarbeitern habe.
Ohne konkrete Fortschritte in Sachen Reformen ist am Samstag in Rom das Treffen der katholischen Weltsynode zu Ende gegangen.
Marco Buschmann und Christian Lindner fordern ein Umdenken in der Asylpolitik. Der Justiz- und der Finanzminister sehen eine "Absenkung von Leistungen quasi auf null" als realisierbar an.
Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence will nicht mehr Präsident der Vereinigten Staaten werden.
Über 100.000 Menschen protestieren in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka für faire und freie Wahlen. Die Demonstration eskaliert – mindestens ein Toter.
Im Juni hatte er seine Präsidentschaftskandidatur bekannt gegeben, nun gibt er auf: Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence will nicht weiter Kandidat für die Republikaner werden.
In Kasachstan ist es erneut zu einem verheerenden Unglück in einer Kohlemine gekommen. Verantwortlich ist einmal mehr die Firma Arcelormittal. Präsident Tokajew zieht nun Konsequenzen.
In Istanbul kam es nach der Hamas-Attacke auf Israel mehrfach zu gewaltsamen Ausschreitungen. Am Samstag heizt Erdoğan selbst die Massen an.
Friedrich Merz und Hendrik Wüst treffen beim Parteitag der NRW-CDU aufeinander. Die Kanzlerkandidatur soll diesmal keine Rolle spiele – und tut es unterschwellig doch.