Schlagzeilen
Eine Flughafen-Beteiligung, Maut-Konzessionen, Häfen: Griechenland will sich offenbar von haufenweise Staatsvermögen trennen – und dadurch seine Haushaltsprobleme in den Griff bekommen.
Der Wirtschaftsminister stimmt die Deutschen auf weitere Krisenmonate ein. Die Wirtschaft dürfte 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Was Robert Habeck dagegen tun will.
Olaf Scholz hat einen »Deutschlandpakt« zur Modernisierung des Landes vorgeschlagen, die Union nahm den Begriff beim Thema Migrationspolitik auf. Nun hat der Kanzler Unionsgrößen zum Gipfeltreffen geladen.
Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr. In ihrer Herbstprojektion erwartet sie für dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. Kommendes Jahr soll die Wirtschaft um 1,3 Prozent wachsen.
Der Ton in der Asyl-Debatte verschärft sich seit Wochen. Die Länder machen eine Lösung zur Bedingung zu dem vom Kanzler geforderten Deutschland-Pakt. Jetzt könnte es Bewegung geben.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat CDU-Chef Friedrich Merz sowie die Ministerpräsidenten-Vertreter Boris Rhein (CDU) und Stephan Weil (SPD) zu einem Gespräch am Freitagabend eingeladen.
Menschen auf deutschen Straßen bejubeln den grausamen Terrorangriff der Hamas auf Israel. Müssen solche Kundgebungen verboten werden?
Die Preise für Strom und Gas bleiben länger gedeckelt als geplant: Das Kabinett hat eine entsprechende Regelung verlängert – um Verbraucher vor möglichen neuen Kostenschüben zu schützen.
In sechs Bundesländern sind die Mindestöffnungszeiten für Apotheken reduziert worden. Gerade auf dem Land könnten Arzneiläden nun später aufmachen oder früher schließen.
Der deutsche Sandalenhersteller Birkenstock hat für seinen Börsengang in New York den Preis pro Aktie bei 46 Dollar angesetzt. Damit springt das Unternehmen auf eine Aktivitätswelle auf.
Analyse, Ermittlungen, Aufsicht: Finanzminister Lindner will alle Kompetenzen im Kampf gegen Geldwäsche in einer neuen Behörde bündeln – und Deutschlands Defizite in diesem Bereich endlich angehen.
Tausende Menschen versuchen derzeit, Israel aufgrund des Hamas-Angriffs zu verlassen – darunter auch viele Deutsche. Doch es wird erhebliche Kritik an der Bundesregierung laut. Was steckt dahinter?