Schlagzeilen
In der aktuellen Berichterstattung rund um die Geschehnisse in Israel taucht ein Wort immer wieder auf: Kibbuz. Doch was genau ist das eigentlich?
In einer Regierungsbefragung beantwortet Annalena Baerbock die Fragen ihrer Kollegen im Bundestag. Eine hitzige Debatte ist zu erwarten.
Der US-Energiesektor steht vor einer Megafusion: Der Ölgigant ExxonMobil will den Produzenten Pioneer Natural Resources übernehmen. Um erneuerbare Energien schert sich Konzernchef Woods indes nicht.
Die Pipeline Balticconnector, die Finnland und Estland verbindet, wurde beschädigt. In Estland verstärkt sich der Verdacht auf ein absichtliches Einwirken.
Das Mallorca-Gate hat Alice Weidel bundesweiten Spott eingebracht. In der AfD liefen ihre Gegner sich warm. Doch aus den Wahlen zum Fraktionsvorstand geht sie als Siegerin hervor.
Die ukrainische Gegenoffensive erzielt langsame Erfolge, aber Russland und die Ukraine richten sich auf einen blutigen Kriegswinter ein. Droht Wladimir Putin in den kommenden Monaten ein Zusammenbruch der Front?
Das Coronavirus begleitet uns alle − und mit ihm zahlreiche Personen, die durch die Pandemie bekannt wurden. Erkennen Sie ihre Gesichter wieder?
Für Sam Bankman-Fried wird es eng. Der Gründer der Krytobörse FTX muss sich vor einem New Yorker Gericht unter anderen wegen Anlagebetrugs verantworten. Nun hat eine wichtige Zeugin ausgesagt.
Wer nimmt im Bundestag Einfluss auf welche Gesetze? Seit Anfang 2022 soll das Transparenzregister in dieser Frage für Klarheit sorgen. Jetzt sollen die Anforderungen noch einmal strenger geregelt werden.
Birkenstock feiert sein Parkettdebüt – allerdings in New York, denn auf ihr heimisches Publikum ist die deutsche Traditionsmarke kaum noch angewiesen. Wer die Latschen-Aktie dennoch kaufen möchte, sollte vorsichtig sein.
An Terroristen geht kein Geld aus Deutschland: Das hat Außenministerin Baerbock im ZDF mehrmals betont. Doch diese Aussage genügt dem Moderator nicht.
Hunderttausende Wohngebäude müssten jedes Jahr modernisiert werden, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen. Doch die Realität sieht anders aus – die Sanierungszahlen sind zuletzt sogar gesunken.