Schlagzeilen
Der Zusammenschluss soll die Wettbewerbsfähigkeit verbessern: Schaeffler plant die Übernahme des E-Mobilität-Spezialisten Vitesco. Es geht um Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro im Jahr.
Der 7. Oktober 2023 markiert Israels 9/11. Zugerufene Schicksale aus einem angegriffenen Land, das mit aller Brutalität zurückschlagen wird.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die US-Ökonomin Claudia Goldin. Sie ist erst die dritte Frau, die diesen Preis erhält.
Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Sie ist Professorin an der Harvard-Universität.
Festtagsstimmung und Süßigkeiten: Nach einer Pro-Hamas-Kundgebung wird in Berlin der Ruf nach Konsequenzen laut. Die Union bringt den Entzug der Staatsbürgerschaft ins Spiel.
Festtagsstimmung und Süßigkeiten: Nach einer Pro-Hamas-Kundgebung wird in Berlin der Ruf nach Konsequenzen laut. Die Union bringt den Entzug der Staatsbürgerschaft ins Spiel.
CSU-Chef Markus Söder hatte im Vorfeld der bayerischen Landtagswahlen den Wunsch geäußert, die Koalition mit den Freien Wählern weiterzuführen. Das war ein Fehler, sagt Ex-CSU-Chef Erwin Huber.
Eines der ersten Ziele der Terrororganisation Hamas war ein Festival in Israel an der Grenze zu Gaza. Am Ende wurden mindestens 260 Leichen vom Gelände geborgen.
Bei der Landtagswahl in Bayern ist die CSU zwar stärkste Kraft, mit ihrem Ergebnis ist die Partei jedoch alles andere als zufrieden. Drei Lehren für den Vorsitzenden Markus Söder.
Die Ereignisse im Nahen Osten haben negative Auswirkungen auf wichtige Börsenindizes und lassen den Ölpreis steigen. Aufwärts ging es hingegen für Rüstungsunternehmen.
Bayern erlebt einen deutlichen Rechtsruck: Die CSU verliert Zehntausende Stimmen an AfD und Freie Wähler – zieht aber auch etliche Menschen an, die früher grün gewählt haben. Die detaillierte Analyse zur Wählerwanderung.
SPD, Grüne und FDP verlieren bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen deutlich. Die AfD hingegen triumphiert. Macht die Politik der Ampel die AfD zur Volkspartei?