Schlagzeilen
Die Zustimmung für den Kanzler ist im Keller. Viele Bürger sind enttäuscht davon, dass Merz als Regierungschef kaum etwas von seinen Wahlkampfversprechen umsetzt.
Mit unvorstellbarer Wucht wütet der Taifun "Ragasa" in Asien: Mehr als 20 Menschen starben bislang, viele Häuser sind zerstört, Straßen stehen unter Wasser. Nach den Philippinen und Taiwan erreicht der Taifun nun Hongkong.
Der Bundestag diskutiert über den Haushaltsentwurf für das kommende Jahr – traditionell Anlass für einen Schlagabtausch über die gesamte Politik der Bundesregierung. Verfolgen Sie die Debatte im Video und in der Live-Analyse.
Viel Geld soll in marode Infrastruktur fließen aus dem Sondervermögen der Bundesregierung. Doch Geld alleine reiche nicht, so die Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft. Bürokratie und fehlendes Personal könnten zum Problem werden.
Wie kann der Standort Deutschland gestärkt werden? Darüber berät die IG Metall in Berlin. Das Beispiel Kaiserslautern zeigt: Wo alte Industriejobs wegfallen, kann viel Neues entstehen. Von S. Biegger und F. Pick.
Jimmy Kimmel ist wieder on air. In seiner ersten Sendung nach dem Stopp wegen seines Kommentars zum Attentat auf den Ultrarechten Kirk gab er dazu eine Erklärung ab - wurde aber auch mit Blick auf die Meinungsfreiheit deutlich.
Auch Tage nach dem Hackerangriff funktionieren die Check-in-Schalter am Hauptstadtflughafen BER noch nicht richtig. Passagiere müssen weiterhin mit massiven Beeinträchtigungen rechnen.
Sechs Tage blieb Jimmy Kimmel stumm. Das Aus seiner Show wurde zum Symbol für Donald Trumps brachiales Vorgehen gegen Kritiker. Nun hat der Sender ABC den Moderator wieder auf Sendung gehen lassen. Und Kimmel wendet sich direkt an die Gegenseite.
Erst stoppt die Rolltreppe, dann hängt der Teleprompter: Der Auftritt von US-Präsident Trump bei den Vereinten Nationen wurde von kleinen Pannen begleitet. Die Uno liefert Erklärungen, doch das Weiße Haus gibt sich damit nicht zufrieden.
Brücken, Bahnstrecken, Energie: Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für ihr milliardenschweres Sondervermögen. Eine Studie sieht jedoch Probleme bei der effizienten Umsetzung.
Erst streikt die Rolltreppe, dann der Teleprompter: Bei Trumps UN-Auftritt haperte es mit der Technik. Das Weiße Haus spricht von Sabotage - die Vereinten Nationen führen aber ganz andere Gründe an.
Ohne Unterstützung aus New York dürften dem DAX große Sprünge heute schwer fallen. Zurückhaltende Äußerungen von US-Notenbankchef Powell zur künftigen Geldpolitik hatte die US-Börsen am Abend unter Druck gesetzt.