Schlagzeilen
Lidl-Gründer Dieter Schwarz hat den Titel als wohlhabendster Deutscher verloren – an die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt. Trotz Wirtschaftskrise wuchs ihr Vermögen laut dem neuen Ranking deutlich.
Wopke Hoekstra ist der neue EU-Klimakommissar. Für seine berufliche Vergangenheit bei dem Öl-Konzern Shell wurde er im Vorfeld deutlich kritisiert.
Eine neue Abwehrtechnik: Die Ukraine hat einen neuen Weg gefunden, die Soldaten vor der Sicht des Feindes zu schützen.
Im vergangenen Jahr hatte die "Letzte Generation" mehrmals Flughäfen lahmgelegt. Jetzt fordert der Bundesverkehrsminister härtere Strafen.
Europa steht geeint hinter der Ukraine – dieses Zeichen soll auf dem Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft gesendet werden. Das Thema Migration könnte allerdings dazwischen kommen.
Verkehrsminister Volker Wissing will Klima-Kleber zukünftig mit härteren Strafen zur Verantwortung ziehen. Neben Aktivisten, die in die Sicherheitsbereiche von Flughäfen eindringen, richtet sich der FDP-Politiker insbesondere an Wiederholungstäter.
Der Parteivorsitzende Tino Chrupalla wurde nach einem Vorfall auf einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in ein Krankenhaus eingeliefert. Was bisher bekannt ist.
Bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung auf dem Ingolstädter Theaterplatz hat es einen Vorfall mit AfD-Chef Tino Chrupalla gegeben. Dieser wurde ins Krankenhaus gebracht und vebrachte auch die Nacht dort. Die Hintergründe sind unklar, sein Büro spricht von einer „Einstichstelle“. Die Entwicklungen im Newsticker.
Das Wetterphänomen El Niño macht australischen Farmern zu schaffen. Ihre Einnahmen werden laut einer Prognose im kommenden Jahr um gut 40 Prozent sinken.
Darf ein Handwerksbetrieb auch die Arbeitsstunden des Lehrlings abrechnen? Über diese Frage ist in Norddeutschland kürzlich ein Streit entbrannt. Anwältin Manuela Reibold-Rolinger erklärt, wie man es besser macht.
Die SPD-Innenminister sehen Länder und Kommunen in der Asylpolitik am Limit und fordern dringend Entlastung. Dafür greifen sie einen Vorschlag auf, der auch parteiintern auf Widerstand trifft.
Die Preisbremsen und Steuersenkungen gegen hohe Energiekosten könnten einige Monate länger laufen als derzeit geplant. Doch bislang ist unklar, ob es wirklich so weit kommt. Verbraucherschützer und Energiekonzerne dringen jetzt auf Klarheit.