Schlagzeilen
Nach der Einigung bei der europäischen Asylreform brodelt es bei den Grünen: Während Baerbock Zufriedenheit äußert, sprechen Parteikollegen von einer "Chaosverordnung".
Viele Einwohner in Melitopol wollen den russischen Besatzern trotzen – doch oftmals kommen sie nicht gegen die Gewalt an. Entführungen und Folter gehören nun zum Alltag.
In einem internen Papier schätzen die Brüsseler Beamten, dass die Ukraine pro Haushaltsperiode Anspruch auf 186 Milliarden Euro hätte. Warum die Zahlen mit Vorsicht zu genießen sind.
Braunkohlemeiler stoßen mehr klimaschädliches CO₂ aus als alle anderen Kraftwerkstypen. Doch um Gas zu sparen, setzt die Bundesregierung sie nun schon den zweiten Winter in Folge als Reserve ein.
Fabian Mehring gilt als größtes Nachwuchstalent der Freien Wähler. Er will besser werden als sein Vorbild Hubert Aiwanger, dafür perfektioniert er seinen Populismus. Unterwegs mit einem, der schon bald in der Bundesregierung sitzen will.
Nach der Absetzung von Kevin McCarthy im US-Repräsentantenhaus ist der Richtungsstreit bei den Republikanern vollständig entbrannt. Das könnte vor allem die Ukraine betreffen.
Es ist bereits die dritte Verurteilung für Owsjannikowa. In einer Stellungnahme bezieht sie erneut Position gegen Putins Regime.
Die EU-Staaten haben sich auf einen Kompromiss in den Verhandlungen um die geplante Asylreform geeinigt. Im Zentrum steht die sogenannte Krisenverordnung.
Der Schwund der Büroflächen geht weiter: Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts planen 9,1 Prozent der deutschen Firmen, ihre Büroflächen zu reduzieren. Das dürfte die Krise am Immobilienmarkt verschärfen.
Der Schwund der Büroflächen geht weiter: Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts planen 9,1 Prozent der deutschen Firmen, ihre Büroflächen zu reduzieren. Das dürfte die Krise am Immobilienmarkt verschärfen.
Milan Radoičić behauptet von sich verantwortlich für den Angriff auf den Kosovo zu sein. Doch es gibt Zweifel an seiner Version der Geschichte.
Grüne Migrationspolitiker sind entsetzt über die Zustimmung ihrer Spitze zur geplanten EU-Asylreform. In einem dem SPIEGEL vorliegenden Papier üben sie scharfe Kritik: Sie warnen vor einer Austrittswelle.