Schlagzeilen
Ein Kampfjet des Typs F-35 landet auf einer Autobahn in Finnland, um kurz darauf wieder abzuheben. Die Hintergründe im Video.
Selten hat die Oberbürgermeisterwahl einer 40.000-Einwohner-Stadt für so viel Aufsehen gesorgt wie die im thüringischen Nordhausen. Am Ende gewinnt der parteilose Amtsinhaber gegen den AfD-Kandidaten. Der Jubel ist groß.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich weiter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex geht zum fünften Mal in Folge zurück. Die Baubranche blickt besonders skeptisch in die Zukunft.
Deutschland steckt in der Wohnungskrise. Deshalb berät sich der Kanzler am Montag mit wichtigen Vertretern der Bau- und Immobilienbranche. Was ist von dem Treffen zu erwarten?
Die Pläne für die ICE-Neubaustrecke von Hannover nach Hamburg wurden beerdigt. Ein Symbol für die fatale Verzagtheit der Republik.
Der Thüringer Landesverband der CDU hat mithilfe der AfD bereits ein Gesetz durchgesetzt. Jetzt warnt die Bundesspitze vor weiterer Zusammenarbeit.
Die EU-Kommission prüft eine Verzerrung des Wettbewerbs durch billige E-Autos in China. Von einer europäischen Reaktion in Form von Marktbarrieren hält der deutsche Verkehrsminister allerdings nichts.
Die einen wollen Veränderung um jeden Preis, den anderen geht das viel zu weit: Nordhausen ist zerrissen. Welche Sorgen und Ängste bleiben nach der Wahl?
Putins Armee scheint auf dem Rückzug zu sein. Russische Militärblogger schlagen bereits Alarm. Verteidigungsminister Schoigu soll ein Ultimatum erhalten haben.
Die Wohnungsbaukrise spitzt sich zu: Kanzler Scholz und Bau-Ministerin Geywitz stehen vor einem Scherbenhaufen. Mit nur 21.000 genehmigten Neubauten und enttäuschten Branchenverbänden ist das Ziel von 400.000 Wohnungen in weite Ferne gerückt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Der Bund startet am Dienstag ein 500 Millionen Euro schweres Solar-Förderprogramm – bis zu 10.200 Euro sind für Eigenheimbesitzer drin. Verbraucherschützer halten das für ungerecht gegenüber allen anderen.
Die Union drängt vor dem Wohnungsbaugipfel auf eine neue Steuererleichterung für Käufer, Grünenchefin Lang stellt neue Forderungen für Mieter. Zwei wichtige Immobilienverbände indes haben sich aus Protest abgemeldet.