Schlagzeilen
Hohe Vorstandsboni, selbst wenn die Züge notorisch unpünktlich sind – damit soll Schluss sein. Nach SPIEGEL-Informationen plant das Aufsichtsgremium des Staatskonzerns, die Bezahlung der Topmanager zu ändern.
In einem Positionspapier warnt das Umweltbundesamt nach SPIEGEL-Informationen vor übertriebenen Hoffnungen bei der Einlagerung von Kohlendioxid. Die Beamten sehen aber auch Potenzial, vor allem in einer Anwendung.
Die Generalversammlung offenbart die Probleme der Uno. Die Politik kämpft mit der aufkommenden Flüchtlingskrise. Und in China rätselt man weiter über verschwundene Minister. Das ist die Lage am Freitag.
Fünf mutmaßliche Spione müssen sich in England vor Gericht verantworten. Sie sollen für Russland Informationen gesammelt haben.
Immer mehr Menschen leiden an einer erbarmungslosen Krankheit.
Die SPD-Chefin Esken stellt bei "Lanz" klar: Die Bilder aus Lampedusa sind gewollt und der Flüchtlingsstrom nach Deutschland teils gesteuert.
Alexander Dobrindt fordert die Ampel-Regierung auf, in der Asyl- und Migrationspolitik zu handeln. Im Gespräch mit t-online fordert er Konsequenzen.
Sie werden einberufen und einige überleben die ersten zwei Monate nicht: Ein Bericht analysiert die Todesfälle von russischen Rekruten.
Die Ampelregierung will das Klimaschutzgesetz reformieren. Heute ist es erstmals im Bundestag. Doch selbst in der Koalition wächst die Sorge vor einer Flucht aus der Verantwortung.
Der reichste Mann der Welt verbreitet antisemitische Klischees und diffamiert den jüdischen Investor George Soros. Trotzdem wird er vom israelischen Ministerpräsidenten und anderen Politikern umschmeichelt. Warum?
In Bayern lebt es sich am besten, sagt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Die "Fakten", die er dafür anführt, sind allerdings nicht ganz korrekt.
In neun Tagen könnte die US-Regierung zahlungsunfähig sein. Bis dahin müssen sich die Mitglieder des US-Repräsentantenhauses auf einen Haushalt einigen. Doch gibt Hürden.