Schlagzeilen
Das islamische Regime greift noch härter gegen angebliche Kleiderverstöße durch. Experten sehen in dem neuen Gesetz einen Verstoß gegen die Grundrechte.
Selenskyj fordert einen permanenten Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Was steckt hinter seinem Vorstoß? Und ist die Forderung des ukrainischen Präsidenten überhaupt realistisch?
Neben Glyphosat stellte Monsanto früher auch die mittlerweile verbotene Chemikalie PCB her. Das bringt dem deutschen Mutterkonzern Bayer nun eine Klage der Stadt Chicago ein.
Der aserbaidschanische Autokrat führt Krieg gegen Armenier in Bergkarabach. Warum Deutschland an diesem Gewaltausbruch nicht unschuldig ist.
Unter Peer Steinbrück wurde die Schuldenbremse eingeführt. Heute kritisiert der frühere Finanzminister, die bisherigen Vorgaben der Regel seien »bei unserer schlechten Infrastruktur nicht durchzuhalten«.
Bauvorhaben sollen schneller, die Bürokratie einfacher werden: Die Länder haben Vorschläge zum Ausbau wichtiger Zukunftsprojekte gemacht. Damit gibt es erstmals eine Diskussionsgrundlage mit dem Bund.
Olaf Scholz hat einen großen Plan, mit dem er Deutschlands Bedeutung in der Welt retten will. Dafür glaubt der Bundeskanzler, die Welt sozialdemokratisieren zu müssen.
Täglich erreichen weiterhin Hunderte Flüchtlinge die Mittelmeerinsel Lampedusa und europäische Rechtspolitiker überbieten sich mit Rufen nach mehr Härte. Allen voran: Italiens Ministerpräsidentin Meloni – und AfD-Chefin Weidel.
Der staatliche Ölriese Adnoc aus Abu Dhabi will sich den Kunststoffhersteller Covestro aus Leverkusen schnappen. Ist das vernünftig oder ein weiterer Beweis für den Ausverkauf der deutschen Industrie?
Der staatliche Ölriese Adnoc aus Abu Dhabi will sich den Kunststoffhersteller Covestro aus Leverkusen schnappen. Ist das vernünftig oder ein weiterer Beweis für den Ausverkauf der deutschen Industrie?
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) findet Debatten über die Vier-Tage-Woche absurd. Deutsche Arbeitnehmer müssten nicht weniger, sondern mehr arbeiten, sagt er.
Eine geplante Anlandestation für Flüssigerdgas auf der Insel Rügen sorgt erneut für Ärger. Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace versuchen, den Baubetrieb zu blockieren.