Schlagzeilen
Deutschland hat als einer der ersten Staaten das internationale Abkommen zum Schutz der Meere unterzeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock nannte die Vereinbarung einen »Hoffnungsschimmer für die Menschen auf dieser Welt«.
Die Post darf 2024 nicht das Porto erhöhen. Der Chef der Konzerntochter DHL kann die Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht nachvollziehen und hat einige Fragen an die Politik.
Bundeskanzler Scholz versucht in New York, die Allianz gegen Russland zusammenzuhalten. Während andere westliche Staats- und Regierungschefs das Treffen der Vereinten Nationen meiden, verdammt er Putins Krieg mit klaren Worten.
Wegen Corona sank die Mehrwertsteuer in der Gastronomie, jetzt warnt die Branche lautstark vor dem Ende der Subvention. Für Steuerexpertin Dominika Langenmayr sind »alle Gründe für solche Hilfen weggefallen«.
Die renommierte Mitte-Studie liefert in diesem Jahr erschreckende Ergebnisse. Stiftungschef Martin Schulz über verunsicherte Bürger, Fehler der Regierung, Sahra Wagenknecht und drohende Konflikte.
Im westlichen Bündnis mit der Ukraine zeigen sich erste Sollbruchstellen. Die Eskalation zwischen der Ukraine und Polen kommt nicht von ungefähr.
Der ukrainische Präsident hofft auf noch mehr Hilfe aus den USA. Die CSU liegt in Bayern vorn. Und: Was soll das dekadente Essen für den König? Das ist die Lage am Donnerstag.
Die Eskalation in Bergkarabach zeigt: Europa kann keinen Frieden garantieren.
In der aktuellen Sonntagsfrage nehmen die Christsozialen Kurs auf ihr letztes Wahlergebnis – das kein gutes war. Dahinter ist das Rennen spannend. Und eine Partei ist im neuen Landtag womöglich nicht mehr vertreten.
Welch ein Hohn. Während die russische Regierung einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, spricht Außenminister Lawrow unbehelligt vor der UN-Vollversammlung in New York.
Eine ukrainische Firma will deutsche Leopard-Panzer bauen – allerdings als Attrappe. Sie sollen russische Raketen anlocken.
Was ist von Sportlern zu halten, die für hohe Summen nach Saudi-Arabien wechseln? Bei "Lanz" gab es viel Kritik an der Sport-Offensive der Scheichs.