Schlagzeilen
In angeblich ökologischen (und oft teuren) Kartoffelchips stecken laut der Zeitschrift »Öko-Test« gleich drei krebserregende Schadstoffe. Warum? Die Tester haben da eine Theorie.
In den USA wird das hohe Alter vieler Personen in öffentlichen Ämtern immer kritischer gesehen. Nun traf es die älteste Bundesrichterin des Landes.
Der Getreidestreit zwischen Polen und der Ukraine spitzt sich zu. Stellt Warschau wirklich die Waffenlieferungen an die Ukraine ein? Deutsche Politiker prangern die vermeintliche Wende an.
Kremlchef Putin behauptet, die ukrainische Gegenoffensive verlaufe schlecht. Doch Berichte seiner Soldaten zeichnen ein anderes Bild – demnach hat vor allem die russische Armee mit erheblichen Problemen zu kämpfen.
Deutschland steckt in einer neuen Migrationskrise, die Umfragewerte für die AfD schnellen in die Höhe – auch weil die Politik seit Jahrzehnten eine verlogene Debatte führt.
Deutschland steckt in einer neuen Migrationskrise, die Umfragewerte für die AfD schnellen in die Höhe – auch weil die Politik seit Jahrzehnten eine verlogene Debatte führt.
An Bahnhöfen und auf öffentlichen Plätzen wird die Verelendung sichtbar: Crackkonsum führt schnell zum Absturz – und die Droge breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Welche Gegenmittel hat die Politik?
Für Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist die Affäre um die Ablösung des früheren BSI-Chefs Schönbohm seit dem gestrigen Mittwoch geklärt. Doch FOCUS online liegen Dokumente vor, die die Aussagen der Ministerin in Zweifel ziehen.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Er will den Dexit, den Ausstieg Deutschlands aus der EU. Dabei profitiert der AfD-Hochstapler Arno Bausemer mit seinem Geflügelhof seit Jahren von Brüssel.
Der Präsident des Gesamtverbands der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie, Stefan Wolf, hat die Bundesregierung harsch kritisiert - und nennt drei konkrete Ampel-Schwächen.
Das Weltbild jedes zwölften Deutschen ist rechtsextrem geprägt, geht aus der »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor – ein starker Anstieg gegenüber den Vorjahren. Mehr als sechs Prozent befürworten gar eine Diktatur.
Die UN-Vollversammlung ist für den ukrainischen Präsidenten noch einmal glimpflich ausgegangen. Bastian Brauns erklärt für t-online, woran das lag.