Gesundheit
Die Inspekteure sollen in Parks, Straßen oder an U-Bahn-Stationen stehen: Wer in der Türkei übergewichtig wirkt, muss nun mit Kontrollen rechnen. Kritiker warnen vor öffentlicher Demütigung.
Auf einem Bahnsteig in Berlin-Charlottenburg ist ein Mann mit einer Frau in Streit geraten – und hat ihr seine Zigarette ins Gesicht gedrückt. Ein Zeuge hielt den Mann fest, bis die Polizei kam.
Auf einem Bahnsteig in Berlin-Charlottenburg ist ein Mann mit einer Frau in Streit geraten – und hat ihr seine Zigarette ins Gesicht gedrückt. Ein Zeuge hielt den Mann fest, bis die Polizei kam.
Eine ehemalige Sachbearbeiterin der Universität Duisburg-Essen verhalf Studierenden gegen Geld zu besseren Noten. Dafür ist sie nun verurteilt worden, ebenso wie ihr Komplize.
Beim Absturz einer Transportgondel auf der Baustelle der Neckartalbrücke sind drei Bauarbeiter ums Leben gekommen. Nun gibt es erste Erkenntnisse zu den Opfern und zum Ablauf des Unglücks.
Ein Hamburger Wirt betreibt seit vielen Jahren eine Terrasse. Dann taucht ein Bauplan aus den Vierzigern auf, wonach sie gar nicht existieren darf. Auf einmal verlangen die Behörden den Rückbau.
Drei Tote hatte die niederländische Polizei in einem Auto gefunden. Nun ist klar: Bei den Leichen handelt es sich um die beiden vermissten Kinder – und um ihren Vater.
In Mecklenburg-Vorpommern hat das Landeskriminalamt mehrere Wohnungen mutmaßlich gewaltbereiter Neonazis durchsucht. Der Innenminister spricht von einer neuen Szene, die »extrem digital und gewaltbereit« sei.
Eine Schleuserbande soll etliche Chinesen nach Deutschland gebracht haben: Nun berichten die Behörden von einer großen Razzia in mehreren Bundesländern. Die Beamten nahmen drei Personen fest.
»NSDABI – Verbrennt den Duden«: Dieser Vorschlag bekam in einer anonymen Abstimmung an einer hessischen Schule die meisten Stimmen. Wie konnte das passieren? Fragen an Schülersprecherin Nicole Kracke.
Nach dem brutalen Anschlag auf Barbesucher in Bielefeld ist der Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Nach SPIEGEL-Informationen soll er sich bei der Polizei zum »Islamischen Staat« bekannt haben.
Die Polizei hat mutmaßliche Mitglieder der »Letzten Verteidigungswelle« festgenommen. Die Neonazigruppe beunruhigt die Behörden seit Monaten, mehrere Anschläge sollen auf ihr Konto gehen. Experten fühlen sich an die Neunzigerjahre erinnert.