Schlagzeilen
Weltweit ist kein starkes Wachstum in Sicht – zu dieser Vorhersage ist die Industriestaaten-Organisation OECD gekommen. China und die Bundesrepublik haben demnach besonders zu kämpfen. Die Gründe unterscheiden sich.
Mit den Geräten der Firma Spinner aus Bayern lassen sich auch Patronen und Granaten herstellen.
Am Dienstag könnte die Ukraine-Kontaktgruppe eine wichtige Entscheidung treffen. Doch die Bundesregierung zögert – und nicht nur sie. Ausgerechnet Kiew hat Verständnis für die "Angst der Deutschen".
Ungereimtheiten in den Biografien zweier AfD-Kandidaten hatten zu einer internen Debatte über deren Eignung für die Europawahl geführt. Der Parteivorstand will an ihnen festhalten – trotz bleibender Zweifel.
Aserbaidschan hat Truppen in die Region Berg-Karabasch entsendet. In der Hauptstadt waren Berichten zufolge Explosionen zu hören.
Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, bliebe die Union zwar stärkste politische Kraft, könnte aber weiterhin nicht von der Schwäche der Ampel profitieren. Demnach erlangt die AfD jedoch ein neues Allzeithoch.
Die deutsche Industrie hat weniger offene Aufträge – auch weil nicht mehr so viele Bestellungen reinkommen. Besonders die Autobranche ist betroffen.
Die Kläger fordern mindestens fünf Millionen Dollar: Verbraucher in den USA gehen gegen Starbucks vor, weil sie sich bei den Zutaten von Fruchtdrinks getäuscht sehen. Der Konzern argumentiert kreativ.
Markus Söder ändert seine Überzeugungen je nach Umfrageergebnissen. In der Energiepolitik folgt er damit einer fatalen Tradition seiner Partei.
Am 8. Oktober sind in Bayern Landtagswahlen – und die SPD steht in den Umfragen bei 9 Prozent. Spitzenkandidaten Florian von Brunn kritisiert den inhaltslosen Wahlkampf in Bayern und eine problematische Ampel in Berlin.
Nach der Abstimmung der CDU in Thüringen mit der AfD diskutiert Deutschland: Ist das der Vorbote einer bundesweiten Zusammenarbeit, gar einer Koalition? Dabei tut sich für die Union gerade eine andere Aussicht auf.
Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat einen interessanten Nebeneffekt: Der Frauenanteil in dem Parlament ist gestiegen. Eine Studie zeigt, warum die Konservativen daran entscheidenden Anteil haben.