Schlagzeilen
Soldaten an der Front berichten von brutalen Kämpfen in der Ukraine. Auch "Maestro" war im Gefecht – einen Monat lang versteckte er sich vor seinen Gegnern.
Die Union fordert unter anderem eine Obergrenze für Geflüchtete in Deutschland. SPD-Chef Lars Klingbeil wirft ihm eine Spaltung der Gesellschaft vor.
Die Staatsanwaltschaft in Polen ermittelt gegen sieben Personen. Sie sollen gegen Bezahlung die Vergabe von Arbeitsvisa beschleunigt haben. Die Regierung versucht offenbar, den Vorfall herunterzuspielen.
Die Unteroffizierin Madina Kabalewa hat ein fünfjähriges Kind und ist schwanger. Das schützt sie nicht vor der Willkür der russischen Militärjustiz.
Die Erholung der deutschen Konjunktur lässt weiter auf sich warten. Obwohl die Preise langsamer steigen als befürchtet, halten sich private Haushalte mit dem Konsum zurück. Wann wird es wieder besser?
Tschetschenenpräsident Ramsan Kadyrow soll schwer krank sein. Seine Bedeutung für Putins Machtsystem ist enorm – sein Tod wäre für den Kreml ein Problem.
Nach dem Parteivorstand der CSU trat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder in der Landesleitung seiner Partei vor die Presse und bekräftigte seinen Vorstoß für eine verschärfte Einwanderungspolitik.
"Neue Entschlossenheit" hat Alt-Bundespräsident Joachim Gauck in der Migrationskrise gefordert. Er hat recht, aber bleibt zu abstrakt.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich schon mit dem angepassten Präparat gegen Corona impfen lassen. Die Stiko hält derweil an ihren Empfehlungen fest.
Die Preise sind hoch, die Umsätze sinken: Deutschlands Restaurants, Cafés und Hotels machen weniger Umsatz als noch vor einem Jahr. Die Branche warnt vor einem Anstieg der Mehrwertsteuer.
Seit heute können sich Risikogruppen mit dem angepassten Coronaimpfstoff boostern lassen. Gesundheitsminister Lauterbach hat seine Impfung schon bekommen und rät zur Nachahmung.
Der erste Antiziganismusbericht wurde veröffentlicht. Er offenbart erschreckende Missstände.