Schlagzeilen
Die EU-Kommissionspräsidentin kündigte ein härteres Vorgehen gegen Schlepper an. Auch das Mittelmeer will sie stärker überwachen. Dafür bekommt sie Rückenwind aus Deutschland.
Die Bundesrepublik und die DDR traten am 18.9.1973 den Vereinten Nationen bei. Das wiedervereinigte Deutschland will seit Jahren eine Reform des Weltsicherheitsrats - bisher ohne Erfolg.
Die Linke möchte den Bildungsnotstand mit drastischen Maßnahmen lösen. Unter anderem möchten sie Kinder nur noch Gemeinschaftsschulen unterrichten.
Schluss nach mehr als 20 Jahren: Volkswagen plant wohl die Autofertigung in Dresden einzustellen. Die Mitarbeiter sollen andere Aufgaben bekommen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kritisiert im Wahlkampf die Flüchtlingspolitik der Ampel. Er fordert eine »Integrationsgrenze« und will Asylbewerbern Leistungen streichen. Die SPD reagiert schroff.
Die Ukraine veröffentlicht ein Video, auf dem russische Soldaten von der eigenen Armee beschossen werden. Die Ukraine ist sich sicher, dass das kein Versehen war.
Bei einer Veranstaltung betonte der Bundespräsident, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Den mutigen Frauen im Islam zollte Steinmeier Respekt.
Mit einem treffsicheren Doppelangriff soll es der Ukraine gelungen sein, einen Stützpunkt der russischen Besatzer auszulöschen. Videos sollen die Erfolgsaktion zeigen.
Der tschetschenische Machthaber meldet sich mit einem Video zu Wort. Damit will er Gerüchte um seinen Gesundheitszustand zerschlagen. Allerdings sieht Kadyrow krank aus.
Einst thronte er über dem Konzernsitz, bald ist er Geschichte. Der Mercedes-Stern soll vom Dach der ehemaligen Firmenzentrale verschwinden.
Der hoch verschuldete Evergrande-Konzern steht beispielhaft für die Exzesse auf dem chinesischen Immobilienmarkt. Nun hat die chinesische Polizei offenbar mehrere Manager der Firma festgenommen.
Die EU will für die Sanierung von Häusern strengere Regelungen einführen. Bauministerin Geywitz will das verhindern. Was steckt dahinter?