Schlagzeilen
Am 8. Oktober wählen die Bayern einen neuen Landtag. Katharina Schulze tritt als Spitzenkandidatin für die Grünen an. Doch wer ist sie eigentlich?
Mit Bus und Bahn unterwegs: Eigentlich wollte die Außenministerin zeigen, wie sie die USA klimaschonend bereist. Doch ein Inlandsflug wirft Fragen auf.
Robert Habeck und die Grünen haben miese Monate hinter sich. Nun aber wirkt der Vizekanzler gelöst – und ist mächtig wie nie. Die Frage ist nur: wie lange?
Zum Abschluss der Invictus Games in Düsseldorf fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius mehr »Respekt und Anerkennung« für alle jene, die in Uniform dienen. Der SPD-Politiker hofft auf eine Initiative aus dem Parlament.
Finanzminister Lindner wurde in einem Interview auf seine Hochzeit auf Sylt und seinen Oldtimer angesprochen. Die Antwort: leicht trotzig bis genervt.
Im UN-Hauptquartier in New York kommen mehr als 140 Staats- und Regierungschefs zusammen – doch das Augenmerk wird vor allem auf zwei Personen liegen.
Die Klimakrise schreitet voran. Die Klimakonferenz COP 28 muss daher endlich die globale Energiewende vorantreiben, fordert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen neben anderen in einem exklusiven Gastbeitrag.
Die Liberalen in Erfurt verhalfen einem CDU-Steuerantrag mithilfe der AfD zum Erfolg. Das Verhalten seiner Parteifreunde lasse sich nur »schwer skandalisieren«, findet Marco Buschmann. Er stellt aber das Verhalten der CDU infrage.
In diesem Jahr meldeten bisher fünfmal so viele Krankenhäuser Insolvenz an wie im gesamten vergangenen Jahr. Droht in Deutschland eine Unterversorgung?
Alte Gebäude sollen nach dem Willen des EU-Parlaments bald europaweit instandgesetzt werden. Bundesbauministerin Geywitz will das nicht hinnehmen. Die Pläne seien »ein Riesenakt«.
Bislang lohnt sich Fotovoltaik vor allem für Eigenheimbesitzer. Künftig erhalten aber auch Mieter mehr Chancen, von der Solarenergie zu profitieren. Das müssen Sie jetzt beim Kauf und Anschluss neuer Anlagen beachten.
Die Politik zu kritisieren, und zwar scharf, ist Kernaufgabe des Journalismus. Trotzdem muss eine neue Balance aus Kritik und Respekt gefunden werden. Sonst betreiben Medien das Geschäft der Populisten.