Schlagzeilen
Weil er kein Geld für seine Arbeit bekam, hat ein Unternehmer am Kieler Hauptbahnhof neu eingebaute Türen wieder entfernen lassen. Die Bahn sagt, sie habe damit nichts zu tun.
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht will noch bis Ende des Jahres ihre Entscheidung über eine mögliche Parteigründung fällen. Die Linke kritisiert sie scharf.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zusehends. Im laufenden Jahr rechnen führende Wirtschaftsinstitute mit einem noch stärkeren Einbruch – und 2024 nur mit schwachem Wachstum.
Das Thema ist hochumstritten: Lohnt es sich, energieintensive Betriebe um jeden Preis in Deutschland zu halten? Die Bundesländer sprechen sich nun für eine Subvention aus, wollen sie aber nicht »Industriestrompreis« nennen.
Nur sehr wenige Wohnhäuser in Deutschland genügen höchsten Effizienzansprüchen, die große Mehrheit müsste laut einer Auswertung von ImmobilienScout24 dringend modernisiert werden. Doch die Zahl der Sanierungen sinkt sogar.
Innenministerin Faeser gerät in der Causa Schönbohm immer stärker unter Druck. Da hilft es nicht, wenn sie der Opposition davonläuft und die wichtigsten Fragen nur halb beantworten lässt.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Hamburgs Ex-Bürgermeister und späterer SPD-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Hans-Ulrich Klose, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Seine Partei nimmt Abschied – auch der Kanzler findet: »Er wird fehlen!«
Weite Landstriche leiden Jahr für Jahr unter Dürren und Wassermangel – doch das müsste gar nicht sein. Laut Umweltschützern wäre trotz Klimawandel eigentlich genug Wasser vorhanden.
Gegen Wladimir Putin gibt es einen internationalen Haftbefehl, auch deshalb scheut der Kremlchef Reisen ins Ausland.
Maria Worontsowa, Putins mutmaßliche Tochter, steht wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf der Sanktionsliste. Ungeachtet dessen publiziert sie weiter wissenschaftliche Artikel im Westen.
Am Freitag soll der Bundestag das umkämpfte Heizungsgesetz beschließen. Wie es in Ländern und Kommunen mit der Wärmeplanung weitergeht, darüber wird nach wie vor gestritten.
Am 8. Oktober können die Menschen in Hessen einen neuen Landtag wählen. 21 Parteien stehen zur Abstimmung – welche vertritt Ihre Positionen am ehesten? Finden Sie es mit dem Wahl-O-Mat heraus.