Schlagzeilen
In einer Sitzung gerät Wladimir Putin mit einem Historiker aneinander. Der wird ob der Fragen des Diktators immer nervöser. Schließlich sagt er, was Putin hören will.
Viele Arbeitnehmer konnten sich über schöne Gehaltserhöhungen im laufenden Jahr freuen. Doch eine Studie zeigt: Die Inflation frisst das Lohnplus auf. Immerhin haben die Forscher auch eine gute Botschaft.
Die gesetzlichen Krankenkassen geraten aus ihrer Sicht in ein Defizit am oberen Ende bisheriger Befürchtungen. Versicherten drohten stärker steigende Zusatzbeiträge. Die Akzeptanz des Systems sei in Gefahr.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist im Münchner Berufsverkehr mit der U-Bahn gefahren. Was dahinterstecken könnte.
Rund 120.000 Armenier sind in akuter Gefahr, vertrieben oder ausgehungert zu werden. Ein Eingreifen der EU wäre zwingend erforderlich. Doch ist der politische Wille dazu da?
Er war von 1974 bis 1981 Regierungschef in Hamburg und von 1991 bis 1994 Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag. Nun ist Hans-Ulrich Klose im Alter von 86 Jahren gestorben.
Die US-Regierung hat Öl- und Gaspachtverträge in Alaska zum Schutz der Umwelt gekündigt. In weiten Teilen des Bundesstaats werden Bohrungen verboten. Republikaner gehen steil, aber auch Demokraten sind kritisch.
Hamburgs früherer Bürgermeister Hans-Ulrich Klose ist tot. Der SPD-Politiker starb am Mittwoch im Alter von 86 Jahren. Klose war von 1974 bis 1981 Regierungschef in Hamburg und von 1991 bis 1994 Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag.
Was lief schief in Deutschlands Ostpolitik? Rolf Nikel hat für die Regierungen von Kohl, Schröder und Merkel gearbeitet. Hier schildert er Erfahrungen mit Russlands Präsident Putin – und drängt auf eine strukturierte Aufarbeitung.
Erneut gibt es schwache Wirtschaftsdaten aus China: Der Rückgang beim Außenhandel hat sich im August fortgesetzt. Analysten hatten allerdings noch Schlimmeres erwartet.
Der Konflikt im südöstlichsten Zipfel Europas droht weiter zu eskalieren: Während Beobachter vor einem unmittelbar bevorstehenden Angriff Aserbaidschans warnen, ergreift Armenien die Hand der USA.
»Die Bundesregierung wacht endlich auf«: Aus der Wirtschaft kommen positive Reaktionen auf die jüngsten Scholz-Pläne zur Modernisierung des Landes. Arbeitgeberpräsident Dulger drängt jedoch zu mehr Geschwindigkeit.